Wettingen20.09.2017

Verwaltung baut Skulptur, die verbinden soll

Seit letztem Donnerstag zieren Holzbuchstaben den Rathausplatz. Geschaffen wurden sie von 170 Wettinger Verwaltungsangestellten.

Verena Wanner und Stefan Burkhard organisieren das Jubiläumsfest in Wettingen.
Wettingen06.09.2017

Die reformierte Kirche ist 500 Jahre alt: Das wird gefeiert

Die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof feiert 500 Jahre Reformation.

Felix Meierhofer (r.) mit einem Mitschüler vor der japanischen Schule.
Wettingen30.08.2017

«Ich habe alles gegessen, sogar noch fast lebenden Oktopus»

Dank dem Rotary Club Wettingen-Heitersberg konnte Felix Meierhofer ein Austauschjahr in Japan verbringen. Zurück in der Kanti Wettingen, erzählt er…

Walther Egloff kümmert sich mit viel Herzblut um die Reben der Gemeinde. Barbara Scherer
Wettingen23.08.2017

Vom Totengräber zum Rebenmeister: Er ist die gute Seele des Werkhofs

Walther Egloff kümmert sich seit 40 Jahren um die Reben der Gemeinde. Doch er hat schon viele andere Aufgaben übernommen.

Die Proben für das Klamauktheater haben begonnen: Jürg Koller und Fabrice Dinkel machen Gebrauch vom bunten Bühnenbild. Barbara Scherer
Wettingen09.08.2017

Der Klamauk ist parat für die Badenfahrt

Die Klamauktruppe «Chropfchrötte» haben mit den Proben für die Badenfahrt begonnen.

Voller Einsatz auf dem Volleyballfeld: Hier machen Kantischüler mit Flüchtlingen zusammen Sport. Barbara Scherer
Wettingen19.07.2017

Für die Integration: Kantischüler machen Sport mit Flüchtlingen

Beim «Treffpunkt KSWE» spielen Schüler der Kantonsschule Wettingen mit Flüchtlingen Volleyball und Fussball. Im Zentrum steht die Integration.

Aryan Anand ist erst neun und spielt bereits Schach wie ein Grosser. Sandra Ardizzone
Wettingen12.07.2017

Dieser Bub setzt alle schachmatt

Aryan Anand ist erst neuen Jahre alt und schon Schweizer Schachmeister in seiner Alterkategorie.

Jasmin Feierabend (rote Schürze) mit ihren Mitarbeitern vor dem Hotdog-Laden an der Langstrasse in Zürich. Sibylle Egloff
Wettingen07.07.2017

Der teuerste Hotdog der Welt kommt ans «Wettiger Fäscht»

Jetzt heisst es: Viel Geld einstecken. Die Firma Geissepeter bietet am «Fäscht» einen Hotdog für 250 Franken an.

Hier werden Lebensmittel gegessen statt weggeworfen
Wettingen05.07.2017

Hier werden Lebensmittel gegessen statt weggeworfen

Bedürftige können in Wettingen seit fünf Monaten kostenlos Lebensmittel beziehen, die sonst vernichtet würden. Ein Augenschein vor Ort.

Visualisierung: Das sanierte Tägi wird von einer Aktiengesellschaft geführt. zVg
Wettingen28.06.2017

Keine neuen Möbel für Zivilschützer

Der Einwohnerrat hat entschieden: Das Tägerhard wird zur Aktiengesellschaft, und die Zivilschutzorganisation erhält keine neuen Möbel.