Verwaltung baut Skulptur, die verbinden soll

Seit letztem Donnerstag zieren Holzbuchstaben den Rathausplatz. Geschaffen wurden sie von 170 Wettinger Verwaltungsangestellten.

«Bei meinem Amtsantritt habe ich mir vorgenommen, alle Verwaltungsabteilungen zu besuchen. Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass nicht wirklich ein abteilungsübergreifender Austausch stattfindet», sagt Gemeindeammann Roland Kuster. Dem wollte er mit einem Teambildungstag Abhilfe schaffen. «Am Nachmittag haben wir unser Wettinger Logo mit den 170 Verwaltungsangestellten auf dem Rathausplatz gebildet. Festgehalten wurde dieser «Moment», dieses Standbild, von einem Fotografen», sagt Kuster.

Danach gings in den Wald, wo das nächste gemeinsame Projekt wartete. In 18 Gruppen aufgeteilt, galt es, je einen Buchstaben vom Schriftzug Wettingen mit Holzscheiten zu gestalten und anschliessend mit Eisenstäben zu stabilisieren und mit Schrauben am Trägerholz zu befestigen.

«Teilweise mussten die Scheite noch verkleinert werden, damit sie wunderbar ins Ganze passten», erklärt Kuster. Umso wichtiger, dass auch Experten vom Forstamt vor Ort waren, die den Umgang mit der Motorsäge überwachten.

Buchstaben werden verteilt

Das Endprodukt kann noch für wenige Tage auf dem Rathausplatz bestaunt werden. Dann werden die Buchstaben auf verschiedene Standorte verteilt, etwa beim Rathaus, ehemaligen EWW-Gebäude, bei den Schulhäusern oder im Tägi. Auf diese Weise sollen sie all die Verwaltungsangestellten immer wieder an den gelungenen Teambildungstag erinnern.

Was hat er gekostet, dieser Teambildungstag? Roland Kuster: «Wir mussten schon etwas Geld in die Hand nehmen.» Es sei aber jeden Franken wert gewesen, wie die vielen Mails, die er im Anschluss an den Event erhalten habe, bezeugen würden. Vom Anlass erhält jede Abteilung ein Fotobuch und eine DVD. Damit auch für Nachhaltigkeit gesorgt sei.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…