Ziel ist ein möglichst kleines Defizit

«Wir möchten uns auch weiterhin als kleiner Betrieb behaupten», sagt Monika Ender. Sie ist Zentrumsleiterin der Würenloser Spitex und positionierte sich klar zur derzeitigen Strategie des Vereins.

Präsident Nico Kunz (M.) präsentierte die aktuelle Entwicklung der Spitex Würenlos.Foto: sw
Präsident Nico Kunz (M.) präsentierte die aktuelle Entwicklung der Spitex Würenlos.Foto: sw

An der alljährlichen Mitgliederversammlung am vergangenen Freitagabend in der Alten Kirche präsentierte Monika Ender zusammen mit dem Vorstand das Geschäftsjahr 2012 und gab einen Ausblick auf die weitere Planung.

Die Zahlen sprechen für sich:17 ausgebildete Mitarbeiterinnen aus Pflege und Hauswirtschaft betreuten im vergangenen Jahr während mehr als 22000 Arbeitsstunden insgesamt 146 Klienten. «Ein gutes Jahr», wie Monika Ender feststellt. Über 15000 Kilometer legten sie dafür im Dorf zurück, «dreimal Moskau und zurück», rechnet Vereinspräsident Nico Kunz nach. Dass diese Wegzeiten nicht verrechnet werden können, sei nur eine von verschiedenen Hürden im Spitex-Alltag, erklärt Kunz. Der 29-jährige Präsident würde immer wieder gefragt, wie der Fehlbetrag entstehe, für den die Gemeinde jedes Jahr mit einer Defizitgarantie bürge. Allein 2012 belief sich diese Summe auf knapp eine halbe Million Schweizer Franken, für 2013 sind 550000 Franken budgetiert. «Als Non-Profit-Organisation entsteht für uns immer eine Diskrepanz zwischen verrechenbaren und nicht verrechenbaren Leistungen», gibt Gaby Hiltpold, stellvertretende Zentrumsleitung Administration, zu bedenken. Daher sei ein möglichst kleines Defizit das erklärte Ziel.

«Spenden und Legate helfen uns dabei, die Finanzen im Lot zu halten», führt Hiltpold weiter aus. So wurde 2012 ein neues Einsatzfahrzeug mittels Spendengeldern angeschafft – zur finanziellen Entlastung der Gemeinde. Eine weitere Strategie zur Kosteneinsparung sieht Ender in der Integration der Spitex in das zukünftige Alterszentrum, «hin zu einer Altersversorgung für Würenlos aus einer Hand». Dass bei allem Sparwillen die Qualität der Krankenpflege nicht leide, zeigte das Ergebnis der Klientenbefragung in 2012: Über 90 Prozent der Nutzer in Würenlos gaben an, sehr zufrieden mit dem gegenwärtigen Leistungsspektrum zu sein.

Seit letztem Jahr ist die Würenloser Spitex zudem Ausbildungsbetrieb, für Ender eine «erfreuliche Entwicklung unserer Professionalität». Die Zentrumsleiterin macht sich stark für den Ausbau des örtlichen Hilfsangebots: «Einen bedarfsgerechten Mahlzeitendienst oder die Versorgung von alleinstehenden Klienten würden wir gern zukünftig bereitstellen», so Ender. An eine Vergrösserung des Betriebs wolle sie jetzt jedoch noch nicht denken, «wir bleiben klein – zumindest bis das Alterszentrum kommt».

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…