«Wir können uns hier besser unterhalten»

Der Seniorennach- mittag fand dieses Jahr in der Mehrzweckhalle statt.

Spielten am Seniorenanlass Panflöte: Gemeinderat Toni Möckel (r.) und Umberto Miotti aus Spreitenbach. Foto: lm
Spielten am Seniorenanlass Panflöte: Gemeinderat Toni Möckel (r.) und Umberto Miotti aus Spreitenbach. Foto: lm

Was im Vorfeld auf viel Kritik gestossen ist, war am Ende erfolgreich: Von Schülerinnen und Schülern bekocht, genossen die Seniorinnen und Senioren einen gemeinsamen Nachmittag «daheim».

«Die Gemeinde muss sparen, deshalb sitzen wir nun hier!», weiss eine Seniorin. Dass die älteren Bewohner am vergangenen Mittwoch nicht allesamt mit Cars in der halben Schweiz herumchauffiert wurden, fände sie «gar nicht so schlimm». Andere pflichten bei: «Wir können uns hier besser unterhalten.» Und wahrlich: Anstatt nur mit dem direkten Sitznachbarn die vorbeiziehende Landschaft zu kommentieren, war in der Mehrzweckhalle Platz für Gespräche in der Tischrunde. Ein Herr meinte, er hätte mit Leuten gesprochen, die er länger nicht mehr gesehen habe.

Doch nicht nur unter ihresgleichen fand ein Austausch statt, sondern auch unter den Generationen. Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklasse hatten gerüstet, gekocht, aufgetischt und serviert. «Die machen das wunderbar», so das Echo. Auch Lehrer Christian Ro-thenbühler ist mit seiner Klasse zufrieden: «Die Kinder sollen lernen zu geben.» Und die Schüler selbst schienen auch Spass zu haben.

Die Idee von Gemeinderat Toni Möckel ging also auf: «Es ist mir stets ein Anliegen, die Gemeinde zusammenzubringen. Ein Anlass wie dieser umspannt mehrere Generationen.» Dass er ausserdem Stellung genommen hat zum geplanten Alterszentrum, wurde von allen geschätzt. Und auch die musikalische Untermalung, bei der Möckel ebenfalls mitwirkte: Zusammen mit seinem Meister Umberto Miotti unterhielt er die Runde mit Panflötenspiel. «An diesem Seniorennachmittag gibt es viel Selbstgemachtes», so Möckel. Er konnte seinen Vater überzeugen, den Film «Geliebte Rosen» zu zeigen. Anton Möckel senior, der ehemalige Gärtnermeister, hatte den Film damals seinem Vater gewidmet, seine Frau hatte die Kommentare gesprochen. Und er sagt: «Es war schön und berührend, den Film hier zu zeigen.»

Doch nicht alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde sind gekommen. Während Toni Möckel dies auf Bescheidenheit zurückführt, vermuten andere Boykott. Auch in der Mehrzweckhalle selbst meldeten sich dann und wann skeptische Stimmen: Mit dem Car zu fahren sei schöner, hiess es etwa. Oder: «Das Essen der Frau schmeckt mir besser.» Kritik auf hohem Niveau also. Denn im Grossen und Ganzen war man sich einig: Es war ein gelungener Anlass.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Mechthild Meier Fischer gab als Liege- und Schlafexpertin Tipps.Melanie Bär
Würenlos05.11.2025

Körperübungen, bewusste Ernährung und Atmung als Hilfe beim Einschlafen

«30 Prozent der Bevölkerung leiden unter Schlafproblemen», sagt Mechthild Meier Fischer. Zusammen mit Fachpersonen gab sie am Freitag Tipps, wie man besser…

Durch das Pyramidenfenster wird eine Rettung verfolgt.gk
Würenlos29.10.2025

Feuer frei zum Jahresabschluss

Am Freitagabend spielte sich die grosse Hauptübung an der Landstrasse 78 ab. Dort wurden Personen via Leitern und unter Atemschutz gerettet. Für die Mannschaft…

In Tischgruppen wird angeregt diskutiert und das Gesagte schriftlich festgehalten.   Irene Hung-König
Würenlos22.10.2025

Diskussion neu gestartet

Unter dem Titel «Rückblick und Neustart» fand am Samstag ein Workshop zur Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung statt.

An der ausserordentlichen…