Tanz und Haggis am fünften Ceilidh

Bereits zum fünften Mal fand am Samstag das Ceilidh statt. Nebst traditionellen schottischen Tänzen und Essen geht es dabei um die unheilbare Krankheit ALS.

Dudelsackklänge erfüllten am Samstag die Würenloser Mehrzweckhalle.

Dudelsackklänge erfüllten am Samstag die Würenloser Mehrzweckhalle.

Scottish Country Dance in vollem Gange.

Scottish Country Dance in vollem Gange.

So sieht es aus, wenn knapp 200 Personen das Tanzbein schwingen.

So sieht es aus, wenn knapp 200 Personen das Tanzbein schwingen.

Pipes and Drums of Zurich bei ihrem Auftritt. Fotos: ska

Pipes and Drums of Zurich bei ihrem Auftritt. Fotos: ska

Ceilidh (ausgesprochen «Keili») ist gälisch und bedeutet so viel wie Tanz, Zusammenkunft. Zum fünften Mal führten Jenny Bärlocher und ihr Team letzten Samstag diesen geselligen Anlass in der Mehrzweckhalle durch. Der Hintergrund der Veranstaltung mit schottischen Tänzen für alle, die mitmachen wollen, und aus Schottland importiertem Haggis ist allerdings ein ernster; Jenny Bärlochers Vater ist vor 20 Jahren an der unheilbaren Krankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) gestorben. Etwa zur gleichen Zeit wurde die ALS-Vereinigung gegründet. Und seit damals organisiert Bärlocher Veranstaltungen, um ein grösseres Bewusstsein für die Krankheit zu schaffen, an der in der Schweiz jährlich rund 150 Personen erkranken, und die in den meisten Fällen nach drei bis fünf Jahren zum Tod führt. Die Einnahmen aus Eintritt und Konsumation am Ceilidh gehen jeweils an die ALS-Vereinigung. Das erste Ceilidh vor vier Jahren bestand aus 60 Freunden von Jenny und Christian Bärlocher. Inzwischen nehmen 200 Personen am Anlass teil und Jenny Bärlocher sagt lachend: «Ich könnte dreimal so viele Tickets verkaufen.»

Nach einem Film zu ALS zog es die Gäste am Samstag von ihren Stühlen. Mit grosser Begeisterung folgte beinahe der ganze Saal der Musik von zwei eigens aus Irland angereisten Musikern und den Anweisungen von Tanzleiter Chris Harris. Er ist seit 25 Jahren Lehrer für traditionelle Scottish Country Dances und freut sich: «Die Leute hier sind sehr lernbegierig und sie lernen schnell.»

Der Abend stand ganz im Zeichen von Schottland. Der Saal war liebevoll dekoriert, viele Damen trugen Karos und noch mehr Herren mit Stolz ihren Kilt. Ein Herr sagte dazu schmunzelnd: «Wann sonst habe ich die Gelegenheit, ihn zu tragen?» Viele der Gäste waren englischsprachig und kamen zum Teil auch von weit her, sei es aus Deutschland, Dubai oder, wie im Fall von Jenny Bärlochers Schwester, aus Edinburgh.

Speziell in diesem Jahr waren das feierlich vorgetragene Gedicht «Address to a Haggis», in dessen Anschluss das Nationalgericht verspeist wurde, und der Auftritt der «Pipes and Drums of Zurich».

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Mechthild Meier Fischer gab als Liege- und Schlafexpertin Tipps.Melanie Bär
Würenlos05.11.2025

Körperübungen, bewusste Ernährung und Atmung als Hilfe beim Einschlafen

«30 Prozent der Bevölkerung leiden unter Schlafproblemen», sagt Mechthild Meier Fischer. Zusammen mit Fachpersonen gab sie am Freitag Tipps, wie man besser…

Durch das Pyramidenfenster wird eine Rettung verfolgt.gk
Würenlos29.10.2025

Feuer frei zum Jahresabschluss

Am Freitagabend spielte sich die grosse Hauptübung an der Landstrasse 78 ab. Dort wurden Personen via Leitern und unter Atemschutz gerettet. Für die Mannschaft…

In Tischgruppen wird angeregt diskutiert und das Gesagte schriftlich festgehalten.   Irene Hung-König
Würenlos22.10.2025

Diskussion neu gestartet

Unter dem Titel «Rückblick und Neustart» fand am Samstag ein Workshop zur Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung statt.

An der ausserordentlichen…