Steuerfuss steigt auf 104 Prozent

 

 

 

 Die Stimmbürger haben an der Gemeindeversammlung von vergangenem Donnerstag eine Steuerfusserhöhung um 5 auf 104 Prozent im Budget 2012 gutgeheissen. Für Diskussionen sorgte die Aussage des Gemeinderats, dass der Steuerfuss in den nächsten Jahren weiter steigen könnte. Gemeinderätin Karin Funk erklärte den 217 anwesenden Stimmbürgern die Finanzierung der Gemeinde und zeigte die Verschuldung von Würenlos auf. Netto beträgt diese Ende nächsten Jahres 15 Millionen Franken. «Trotz der Steuerfusserhöhung werden unsere Schulden weiter steigen», betonte Funk. Deshalb erwägt der Gemeinderat eine weitere Steuerfusserhöhung auf 109 Prozent im Jahr 2014. «Wenn es so weitergeht wie bisher, kommen wir nicht drum herum», sagt Funk. Trotz düsterer Aussichten nahmen die Stimmbürger den Antrag des Gemeinderates mit vereinzelten Gegenstimmen an.

 

 

Zu reden gab auch der Kauf ei-ner Parzelle bei der Zentrumswiese. Die Gemeinde Würenlos verfügt über ein Vorkaufsrecht an dem Grundstück und wollte von diesem Gebrauch machen. Die Stimmbürger stimmten einem Verpflichtungskredit von über einer Million Franken mit 102 zu 52 Stimmen zu, worauf CVP-Präsident Siegfried Zihlmann das Wort ergriff. Nachdem der Bau der Aula trotz Annahme an der Sommer-gmeind später an einem Referendum gescheitert war, scheint den Würenlosern die Angst vor einem weiteren Referendum noch in den Knochen zu stecken. Zihlmann bat die Anwesenden, bei einem allfälligen Referendumsantrag ja nicht zuzustimmen, denn «ein Referendum gegen diesen Landkauf wäre sehr schmerzhaft für unsere Gemeinde.»

 

Die Wintergmeind nahm zudem einen Verpflichtungskredit über 500000 Franken für die Sicherstellung provisorischen Schulraums an. Gemeinderat Toni Möckel betonte, dass dies die Obergrenze für ein «Schlimmstszenario» mit Containerlösungen sei.Geplant werde aber, eine nach-haltigere Lösung zu finden. An-genommen wurden ebenfalls ein neues Gebührenreglement Brandschutzgesetz, eine Erhöhung der Gebühren für das Kommuni-kationsnetz, ein Vertrag für die«regionalpolizei wettigen-limmattal», der Verpflichtungskredit zur Werkleitungssanierung Beuchzelglistrasse sowie ein Verpflichtungskredit für die Gesamtplanung der Sportanlagen im Tägerhard. Zudem wird die Gemeinde im nächsten Jahr ein neues Tanklöschfahrzeug anschaffen. Ein Antrag der Stimmbürgerin Maja Wanner auf Carsharing mit Nachbarsgemeinden wurde mit 67 zu 97 Stimmen abgelehnt.

 

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…