Radweg, Schulhaus und Sportplätze sind in Planung

Der Gemeindeammann Hans Ulrich Reber hat mit der Bauverwaltung eine Übersicht über die laufenden Planungen und Projektierungen von 2009 bis 2015 gemacht.

Schulstrasse Die Strassenverengung Dorf-/Feldstrasse dient der Verlangsamung und zur Sicherheit für die Fussgänger, insbesondere der Schülerinnen und Schüler. Die Verschmälerung der Strasse soll Mitte Monat beendet sein. Stattdessen eine Tempo-30-Zone einzurichten, hat der Kanton abgelehnt.

Schulstrasse Die Strassenverengung Dorf-/Feldstrasse dient der Verlangsamung und zur Sicherheit für die Fussgänger, insbesondere der Schülerinnen und Schüler. Die Verschmälerung der Strasse soll Mitte Monat beendet sein. Stattdessen eine Tempo-30-Zone einzurichten, hat der Kanton abgelehnt.

Huebacher Die Parzellen ohne Gestaltungspflicht (Wohnzohne 2) sind zurzeit im Bau, der Kindergarten Rosenpark aufs neue Schuljahr 2013 bezugsbereit. Der Gestaltungsplan für das Gesamtgebiet ist kurz vor der Eingabe zur Vorprüfung an den Kanton.Fotos: bär

Huebacher Die Parzellen ohne Gestaltungspflicht (Wohnzohne 2) sind zurzeit im Bau, der Kindergarten Rosenpark aufs neue Schuljahr 2013 bezugsbereit. Der Gestaltungsplan für das Gesamtgebiet ist kurz vor der Eingabe zur Vorprüfung an den Kanton.Fotos: bär

 

Im Gatterächer Ost will die Gemeinde dieses Jahr eine Landumlegung vornehmen, damit das Gebiet danach erschlossen und überbaut werden kann. Wegen der Zerstückelung der Parzellen ist dies momentan nicht möglich. Der Gestaltungsplan liegt zur Vorprüfung beim Kanton. Die Erschliessungsplanung wurde im Jahr 2010 an die Hand genommen und ist mittlerweile abgeschlossen. Die Gemeinde besitzt im Gebiet Landanteile, die sie später zum Verkauf oder im Baurecht abgeben will. Wegen der finanziellen Belastung will die Gemeinde frühestens im Jahr 2017 mit den Erschliessungsarbeiten beginnen.

Die Entwicklungsplanung im Flüefeld läuft. Die Auffüllung der Kiesabbaugebiete im Tägerhard wird bis ca. 2022 andauern. Wegen der vielen schmalen Parzellen wird eine Landumlegung nötig werden.

Der Masterplan für den Bau der Sport- und Infrastrukturanlagen im Tägerhard ist abgeschlossen und vom Gemeinderat genehmigt, die Teilzonenplanung auch vom Grossen Rat. Der Souverän stimmt an der nächsten Wintergmeind darüber ab. Der Gemeinderat führt zurzeit Gespräche über eine allfällige gemeinsame Realisierung mit den Gemeinden Wettingen, Otelfingen oder Hüttikon. Möglich wären zwei Sportplätze. In Bearbeitung sind die Finanzierung, Änderung des Erschliessungsplans, das Entwässerungskonzept und die Projektierung und Erschliessung.

Laufend werden Teilabschnitte der Kanalisationen erneuert. Die nächste ist fürs Jahr 2014 geplant.

Im Spätsommer sollen der Strassenbelag und die Werkleitungen am Schliffenenweg saniert werden. Danach an der Altwiesenstrasse.

Nach einem langwierigen Prozess erfolgt die Zonenzuweisung beim Buechrai mit der BNO-Revision.

Der Erkenntnisbericht der Entwicklungsstudie «Im Grund» und dessen Quartierentwicklung liegt vor. Nun werden die Vorschläge mit Investoren besprochen und das weitere Vorgehen bestimmt. Der Gemeinderat will, dass der Steinbau des Restaurants Steinhof stehen bleiben soll.

Ein rechtskräftiger Gestaltungs- und Erschliessungsplan für die Zentrumsplanung ist vorhanden und zur Überarbeitung pendent. Der Gemeinderat führt Gespräche mit dem Verein über die Lage und die Form des Alterszentrums. Die Referendumsfrist gegen den Standort Zentrum ist ungenutzt abgelaufen.

Das Vorprojekt für die Realisierung des Radwegs Oetwil a.d.L. nach Würenlos ist abgeschlossen und vom Souverän gutgeheissen. Die Realisierung ist ab dem Jahr 2015 geplant. Vorher muss eine Lösung für die Kuppe beim Bickgut gefunden werden, damit die Velofahrer dort nicht mehr die Hauptstrasse benutzen müssen.

Die Vorbereitung für eine moderne Melioration ist abgeschlossen. Am 13. August fand eine Orientierungsversammlung statt, am 12. November die Gründungsversammlung. Ziel dieses Feldabtauschs ist eine kürzere Erreichbarkeit der Bauern zu ihren Feldern.

Die Vorbereitungen für einen Fahrendenplatz im Chlosterschür wurden vom Kanton gemacht und sind abgeschlossen. Der Souverän stimmt an der Gemeindeversammlung am 4. September über die Teilzonenplan-Änderung ab.

Die Schulraum- und Kindergartenplanungen laufen. Das Schulhaus Feld und der Kindergarten Rosenpark sind auf das neue Schuljahr 2013 bezugsbereit.

Weitere Infos: www.wuerenlos.ch

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…