Müllsünder lassen immer wieder Abfall auf Grillplätzen liegen

Die Temperaturen steigen, die Leute gehen in die Natur, um zu grillieren: Doch oft lassen sie ihren Abfall einfach liegen.

Zurückgelassen: Müll auf Grillplatz. (zVg)
Zurückgelassen: Müll auf Grillplatz. (zVg)

Es sei eine Schweinerei: «Ein paar Rücksichtslose haben ihren ganzen Müll beim Rastplatz unterhalb der Bahnlinie bei der Huba Control einfach liegen lassen», schreibt eine Leserin der Limmatwelle. Verpackungsmaterialien, Dosen und einen Sack voller Abfall haben die Müllsünder hinterlassen.

Kein Einzelfall, das bestätigt auch Vizeammann und Ressortvorsteher Entsorgung Nico Kunz: «Es ist schon ein Problem: Sobald es warm wird, gehen die Leute grillieren und lassen dann oft ihren ganzen Abfall liegen. Dabei hätte es überall Mülleimer.»

Bis zu zehn Abfallsäcke nach einem Wochenende

Mehrmals pro Woche fährt das Bauamt die Gemeinde ab und sammelt den liegengelassenen Abfall ein. «Nach einem Wochenende ist es aber immer extrem», sagt Kunz.

So sammelt das Bauamt zwischen zwei bis zehn 110-Liter-Abfallsäcke nach einem schönen Wochenende an den öffentlichen Grillplätzen der Gemeinde ein. Wobei vor allem Verpackungen, Dosen, Flaschen und teilweise Essenreste zurückgelassen werden.

Doch es ist kein neues Phänomen: «Seit Jahren lassen die Leute ihren Abfall, ohne nachzudenken, liegen. Wobei das in den letzten zehn Jahren sicher zugenommen hat», sagt Bauverwalter Markus Roth und fügt an: «Es fehlt teilweise am Anstand, scheint es mir.»

Polizei und Jugendarbeit machen aufmerksam

So sind Polizei und Jugendarbeit auch immer wieder in der Gemeinde unterwegs und machen die Grillierenden auf eine ordnungsgemässe Entsorgung aufmerksam. «Doch es ist schwierig, überall gleichzeitig für Ordnung zu sorgen», sagt Nico Kunz.

Glücklicherweise hat es noch kein Übermass angenommen: Seit ein paar Jahren sind die Müllrückstände an den Grillplätzen aber konstant.

Trotzdem wünschen sich das Bauamt und auch die Gemeinde weniger Abfall an öffentlichen Aufenthaltsorten. Kunz: «Wir sollten der Umwelt Sorge tragen. Man kann doch alles wieder mitnehmen, was man zur Grillstelle mitgenommen hat.»

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Würenlos24.07.2025

Vom Heim- zum Schulleiter

Nach 21 Jahren ist Schluss: Schulleiter Lukas Müller geht in Pension. Auch wenn er einige Herausforderungen zu meistern hatte, schätzte er den Kontakt mit den…

Würenlos17.07.2025

Im Notfall wird in der Praxis geholfen

Vor zweieinhalb Jahren haben die Geschwister Kunz und Keller in Würenlos ein Ärztezentrum eröffnet – und nach einem Jahr erweitert. Nun ziehen sie Bilanz.

Livi…

Würenlos09.07.2025

Gemeinderat Senn tritt nicht mehr an

Consuelo Senn (FDP) tritt nun doch nicht zu den Gesamterneuerungswahlen an. Sein Entscheid hat auch mit der Zurückweisung der BNO zu tun.

Im März hat der…