Luft ist raus: Wie eine Traglufthalle abgebaut wird

Der Tennisclub Huba hat die Tennishalle abgebrochen und ist nun bereit für die Sommersaison.

Als Erstes wird die Tür der Halle abmontiert, dann entweicht die Luft von selbst. Barbara Scherer

Als Erstes wird die Tür der Halle abmontiert, dann entweicht die Luft von selbst. Barbara Scherer

Auf den Paletten werden die Blachen anschliessend zusammengelegt.

Auf den Paletten werden die Blachen anschliessend zusammengelegt.

Reinigen gehört dazu.

Reinigen gehört dazu.

Langsam fällt die Halle in sich zusammen.

Langsam fällt die Halle in sich zusammen.

Schnell raus aus der zusammenfallenden Halle.

Schnell raus aus der zusammenfallenden Halle.

Langsam sinkt die grosse weisse Halle in sich zusammen. «Jetzt müssen alle raus», ruft jemand. Die letzten Personen schlüpfen durch die Öffnung nach draussen. Vergangenen Samstag haben 15 Mitglieder des Tennisclub Huba zusammen mit zwei Experten die Traglufthalle auf dem Tennisplatz abgebaut. Diese überdeckt im Winter zwei Tennisplätze. «Dank der Halle können wir rund ums Jahr Tennis spielen», erklärt Präsidentin Sandra Tommer.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/uKQs19CgJf0" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen=""></iframe>

Die 4,5 Tonnen schwere Plastikhalle besteht aus drei dicken Blachen. Diese werden zusammengeklemmt und mit Bolzen im Boden befestigt. Über ein unterirdisches Lüftungssystem wird die Halle aufgeblasen.

Damit die Halle aufrecht bleibt, muss rund um die Uhr Luft hineingepumpt werden. «Es ist schon einmal passiert, dass der Generator ausfiel, zum Glück waren erfahrene Mitglieder vor Ort und konnten die Halle wieder aufpumpen», sagt Attila Kis, Hallenchef.

Beim Abbau wird als Erstes die Tür entfernt. Ist diese einmal weg, entweicht die Luft langsam von alleine. Anschliessend werden die Blachen voneinander gelöst, zusammengefaltet und versorgt. Erst im September müssen die Mitglieder diese wieder hervorholen. Während der Sommersaison stehen den Mitgliedern nun drei Sandplätze im Freien zur Verfügung.

Gegründet wurde der Tennisclub 1974 als Firmenverein der Huba Control AG. Heute ist er ein eigenständiges Organ und zählt inzwischen rund 150 Mitglieder. Während der Sommersaison findet bei guter Witterung jeden Freitag der «Freitags-Plausch» statt. Daran können alle teilnehmen, egal ob Profi oder Anfänger. Es wird bunt durcheinander im Doppel gespielt. Ziel ist ein gemütliches Beisammensein mit Grilladen.

 

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…