Jetzt ist das Siegerprojekt für das Alterszentrum bestimmt
Sieben Planungsteams haben am Studienauftrag mitgemacht und ihre Ideen für den Bau eines Alterszentrums eingereicht. Am Freitag werden die Projekte, auch das Siegerprojekt, vorgestellt.

Vor mehr als 40 Jahren wurde der Verein Alterszentrum Würenlos gegründet. Ihr Ziel war, eine Einrichtung für Senioren im eigenen Dorf zu realisieren.
Der Bau steht zwar noch immer nicht und trotzdem ist man jetzt einen Schritt weiter: Sieben Planungsteams haben den Auftrag erhalten, sich mit der städtebaulichen und der landschaftlichen Situation vor Ort auseinanderzusetzen und bis Ende 2018 Vorschläge für einen Neubau einzureichen.
Ein achtköpfiges Beurteilungsgremium hat die Ideen geprüft und ein Siegerprojekt bestimmt. In einer Woche wird an einer öffentlichen Präsentation bekannt gegeben, welcher der eingereichten Vorschläge ausgewählt und weiterbearbeitet wird.
Mehr über das Siegerprojekt erfahren
Gemeindeammann Anton Möckel, der gleichzeitig auch als Verwaltungsratspräsident der im 2017 gegründeten Aktiengesellschaft «Alterszentrum Würenlos» amtet, ist zufrieden mit der Wahl: «Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, aber auch damit, wie der Studienauftrag während der Vorbereitungen umgesetzt worden ist.»
Der Öffentlichkeit wird nicht nur das Siegerprojekt, sondern auch die anderen sechs eingereichten Vorschläge vorgestellt. Zudem besteht die Möglichkeit, dem siegreichen Planungsteam Fragen zum Projekt zu stellen. Sie und weitere Experten werden vor Ort sein. Danach werden die sieben Studienaufträge fünf Tage lang in einer betreuten Ausstellung im reformierten Kirchgemeindehaus ausgestellt.
Bis Ende Jahr soll der ausgewählte Studienauftrag weiterentwickelt werden. Danach wird ein Betreiber fürs Alterszentrum auf der Zentrumswiese zwischen Furtbach und bereits gebauten Liegenschaften gesucht. Eigentümer des Neubaus ist und bleibt die im Jahr 2017 gegründete Aktiengesellschaft. Die Gemeinde Würenlos ist die einzige Aktionärin.
Voraussichtlich Ende 2019 wird Baueingabe gemacht und im Sommer 2020 soll der Baustart folgen. Läuft alles nach Plan, sind die 40 Wohnungen und 44 Pflegezimmer im Herbst 2022 bezugsbereit. Mehr als 40 Jahre nach der ersten Idee.