Infos zum und im Wald

Am 31. August um 13.30 Uhr begrüsste Vizeammann Johannes Gabi über 100 interessierte Teilnehmer- innen und Teilnehmer sowie eine grosse Anzahl Kinder zum traditionellen, alle zwei Jahre stattfindenden Waldumgang bei der Reithalle im Tägerhard.

Über 100 Personen nahmen am Würenloser Waldumgang mit anschliessendem «Zvieri» teil. Foto: zVg
Über 100 Personen nahmen am Würenloser Waldumgang mit anschliessendem «Zvieri» teil. Foto: zVg

Anschliessend orientierte Förster Philipp Vock über den Ablauf des Waldumganges. Auf dem Rundgang vermittelte Philipp Vock viel Interessantes über Waldverjüngung und Waldpflege unter Berücksichtigung des Klimawandels. «Die Klimamodelle sagen insbesondere die Zunahme von Hitzetagen voraus, die Abnahme von Niederschlägen im Sommer und weniger Schnee im Winter.» Die Vegetationszeit hat sich über die Jahre um rund 15 Tage verlängert. Langfristig wird es voraussichtlich eine Veränderung der Baumartenzusammensetzung im Wald geben. Im Würenloser Wald wird rund 90% der Verjüngungsflächen mit den Baumarten Föhre, Eiche, Ahorn, Kirsche, Esche, Linde und Buche ersetzt. Durch die natürliche Verjüngung kann die genetische Vielfalt sichergestellt werden.

Die Jungwuchs- und Stangenholzpflege wurde durch Markus Byland praktisch demonstriert. Die Baumarten, die sich natürlich verjüngt haben, entsprechen der Baumartenzusammensetzung gemäss der Standortskarte. Die Karte widerspiegelt den Naturwald und dient somit als Hilfe zur Festlegung der Ziele auf den entsprechenden Verjüngungsflächen. Das Ziel der Mischungsart, also die Baumartenzusammensetzung in der Oberschicht, wird bis zum Schlusswald beibehalten.

Am Posten Stangenholzpflege konnten die Teilnehmer mitverfolgen, wie die Kandidaten (Zukunftsbäume) im Abstand von ca. 10 m mit der Motorsäge freigestellt wurden. Auf dem weiteren Rundgang konnten die positiven Auswirkungen der Jungwaldpflege, die ja eine Investition für die nächsten Generationen sind, an mehreren Waldbildern wahrgenommen werden.

In der Zwischenzeit bereiteten die Mitglieder der Forstkommission den «Zvieri» vor. Als dann um 16 Uhr die Teilnehmer beim Ahornplatz eintrafen, waren sie hungrig und die warme Temperatur sorgte für grossen Durst. Noch stand der Wettbewerb aus. Philipp Vock verteilte den Bogen mit vier Fragen und einer Schätzfrage. 86 wurden eingereicht, 22 davon mit vier richtigen Antworten. Zehn schöne Preise, welche von der Ortsbürgergemeinde gestiftet wurden, fanden so ihre Gewinner. Bis in den späten Abend genossen die Teilnehmer das angenehme Wetter und plauderten über den gelungenen Anlass. Dem Förster und seinem Stellvertreter danken wir für die gute Organisation und den lehrreichen Waldumgang. (fm)

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…