Hier wirdGemüse für alle gepflanzt

Mit dem Kick-off-Day startete das Mitmach-Gartenprojekt «Garten jEden» in Würenlos: 22 Hochbeete wurden von Jung und Alt bepflanzt.

Die Kindergärtler vom Rosenpark freuen sich über ihr frisch bepflanztes Hochbeet. Foto: bha

Die Kindergärtler vom Rosenpark freuen sich über ihr frisch bepflanztes Hochbeet. Foto: bha

Jugendarbeiterin Brigitte Walder und Vizeammann Toni Möckel präsentieren die Info-Tafeln. Foto: bhs

Jugendarbeiterin Brigitte Walder und Vizeammann Toni Möckel präsentieren die Info-Tafeln. Foto: bhs

Mit Handschuhen, Schüfeli, Schürzen und Giesskannen ausgestattet, legte Jung und Alt beim Spatenstich eifrig Hand an. Auf dem Vorplatz von Möckel Garten AG pflanzten 16 Personen in die eigenen Hochbeete essbare Nutzpflanzen anstelle von Zierpflanzen ein. Sie alle sind Patinnen und Paten vom Mitmach-Gartenprojekt «Garten jEden» für die ganze Bevölkerung.

Die Paten pflegen die Mischkulturen während der ganzen Saison und wenn sie erntereif sind, dürfen sich alle bedienen. Das Konzept hat die Fachstelle Jugendarbeit Region Baden für die Region mit insgesamt zwölf Standorten übernommen.

In Würenlos wird das Projekt durch die Jugendarbeit Würenlos umgesetzt. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr in Würenlos werden in den mit Info-Tafeln beschrifteten Hochbeeten bis im Oktober erneut Kräuter und Gemüse gezogen.

Beim Spatenstich standen zwei Kubikmeter Komposterde bereit, womit die Hochbeete aufgefrischt wurden. Rund 300 Setzlinge und Samen wurden verwertet, wobei die beiden ortsansässigen Gärtnereien Hotz und Füglister auf die individuellen Wünsche der Paten eingingen.

Am beliebtesten waren Erdbeeren, Gemüse und Kräuter. Saisonal zu einem späteren Zeitpunkt folgen dann Basilikum, Tomaten und Zucchetti. «Damit steigt das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel und schafft Begegnungsmöglichkeiten für viele verschiedene Menschen», so Toni Möckel, Vizeammann und Leiter der Möckel Garten AG.

Um ein saisongerechtes Pflanzen der Setzlinge zu ermöglichen, wurde der Kick-off-Day in Würenlos bewusst bereits am 1. April durchgeführt. «Wir sind sehr erfreut, dass neben den Kindergärtlern auch Privatpersonen, Schulen, Kirchen und das Gewerbe mitmachen», sagt Jugendarbeiterin Brigitte Walder begeistert.

Nach getaner Arbeit gab es Grillwurst, Brot und Getränke. Anschliessend wurden die frisch bepflanzten Hochbeete mit Infotafeln versehen. Mittels Stapler und Palettenrolli wurden die Hochbeete dann an die Adressen der Paten transportiert, wo die Pflänzchen gepflegt werden, bis sie erntereif sind.

Auch Gemeindeammann Hans Ulrich Reber war vor Ort und nahm die Hochbeete in Augenschein: «Die Gemeinde unterstützt dieses nachhaltige Projekt. Mit viel Leidenschaft wird diese Idee durch die Bevölkerung umgesetzt.»

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Mechthild Meier Fischer gab als Liege- und Schlafexpertin Tipps.Melanie Bär
Würenlos05.11.2025

Körperübungen, bewusste Ernährung und Atmung als Hilfe beim Einschlafen

«30 Prozent der Bevölkerung leiden unter Schlafproblemen», sagt Mechthild Meier Fischer. Zusammen mit Fachpersonen gab sie am Freitag Tipps, wie man besser…

Durch das Pyramidenfenster wird eine Rettung verfolgt.gk
Würenlos29.10.2025

Feuer frei zum Jahresabschluss

Am Freitagabend spielte sich die grosse Hauptübung an der Landstrasse 78 ab. Dort wurden Personen via Leitern und unter Atemschutz gerettet. Für die Mannschaft…

In Tischgruppen wird angeregt diskutiert und das Gesagte schriftlich festgehalten.   Irene Hung-König
Würenlos22.10.2025

Diskussion neu gestartet

Unter dem Titel «Rückblick und Neustart» fand am Samstag ein Workshop zur Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung statt.

An der ausserordentlichen…