Gedanken zum Jahresende vom Gemeindeammann: «Ich habe viel Herzlichkeit erfahren.»

Anton Möckel zeigt sich optimistisch fürs 2021. Ein Aus- und Rückblick in seinen Worten.

Anton Möckel zeigt sich bereit für die Herausforderungen im 2021.  san/Archiv
Anton Möckel zeigt sich bereit für die Herausforderungen im 2021. san/Archiv

«Liebe Würenloserinnen und Würenloser, ein verrücktes Jahr mit einer neuen Situation mussten wir alle in irgendeiner Art und Weise überstehen, ohne zu wissen, wie es weitergeht. Eine unbekannte Lebensweise lernten wir kennen und mussten lernen, zu verzichten. Erstmals musste unsere Generation erfahren, was es heisst, wenn der Staat neue Grenzen setzt und wir unseren Mitmenschen gegenüber auf Distanz gehen mussten. Ich durfte erfahren, wie viel berührende Herzlichkeit ich in den vergangenen Jahren bekommen habe und wie ich dies vermisse. Unsere Kultur, zum Gruss die Hand zu reichen oder zu umarmen, wurde abrupt abgeklemmt. In diesem Jahr durfte ich viel Vertrauen entgegennehmen und für unsere Gemeinde im Einsatz stehen. Zwischen Menschen zu sein, welche das Virus und seine Folgen ignorieren, und hypersensiblen Personen war nicht immer einfach.

Das neue Jahr bringt uns Hoffnung auf eine Normalisierung der ausserordentlichen Situation. Es wird jedoch noch lange dauern, bis wir die lieb gewonnen Freiheiten zurückbekommen werden. Doch als überzeugter Optimist bin ich bereit, die Herausforderungen anzunehmen und sie zum Wohl unserer Mitmenschen mit Freude und Engagement zu meistern. Die besondere Situation hat auch ihr Gutes hervorgebracht, somit lernten wir wieder, auf unsere heimische Produktion zu setzen und den endlosen Globalisierungswahn zu bremsen. Wir können nicht alle Produkte selber herstellen, jedoch müssen wir versuchen, die Arbeitsplätze und den Lebensstandard zu erhalten, damit die nächste Generation eine intakte Gesellschaft weiterführen kann.»

Der Gemeinderat mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünscht allen Würenloserinnen und Würenlosern ein gutes, gesundes und gefreutes neues Jahr.» (LiWe)

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Würenlos24.07.2025

Vom Heim- zum Schulleiter

Nach 21 Jahren ist Schluss: Schulleiter Lukas Müller geht in Pension. Auch wenn er einige Herausforderungen zu meistern hatte, schätzte er den Kontakt mit den…

Würenlos17.07.2025

Im Notfall wird in der Praxis geholfen

Vor zweieinhalb Jahren haben die Geschwister Kunz und Keller in Würenlos ein Ärztezentrum eröffnet – und nach einem Jahr erweitert. Nun ziehen sie Bilanz.

Livi…

Würenlos09.07.2025

Gemeinderat Senn tritt nicht mehr an

Consuelo Senn (FDP) tritt nun doch nicht zu den Gesamterneuerungswahlen an. Sein Entscheid hat auch mit der Zurückweisung der BNO zu tun.

Im März hat der…