Einwohner zeigen sich kritisch

An der Gemeindeversammlung wurden alle fünf Traktanden genehmigt. Für Gesprächsstoff sorgte das Wasserreservoir, das gar nicht traktandiert war.

Gemeinderat Lukas Wopmann präsentiert die Jahresrechnung 2022.Irene Hung-König
Gemeinderat Lukas Wopmann präsentiert die Jahresrechnung 2022.Irene Hung-König

Es schien eine kurze Angelegenheit zu werden: Die 102 anwesenden Stimmberechtigten (von insgesamt 4293) in der Mehrzweckhalle genehmigten alle Traktanden. Darunter die Jahresrechnung 2022, den Rechenschaftsbericht, Kreditabrechnungen für die Dächer der Schulhäuser «Ländli» 1 und 2 sowie für die Alte Turnhalle. Auch das einzige Einbürgerungsbegehren von Christoph Michael Meilgen wurde mit Applaus genehmigt. Die einzige Frage zu seinem Begehren war, ob er Familie habe.

SVP fordert Steuersenkung

Schliesslich dauerte die Gemeindeversammlung knapp zwei Stunden, denn unter Verschiedenem zeigten sich einige Bürger von der debattierfreudigen Seite. Mit einem Begehren trat SVP-Vizepräsident Pascal Pfeffer (SVP Würenlos) vor die Gemeindeversammlung. Aufgrund der reduzierten Nettoverschuldung von 6,7 Mio. Franken sei der Spielraum da für eine Steuerfusssenkung. Möglich wäre, gemäss der Rechtspartei, eine Senkung um zwei auf 99 %. Er schlug zudem tiefere Gebühren bei der Elektrizitäts- und Wasserversorgung vor.

Um eine zukünftig genauere Budgetierung ging es Einwohner Franz Müller. In seinem Vortrag erklärte er, dass generell rund 50 % der budgetierten Investitionen auch ausgegeben würden.

Alternativen für Reservoir

Markus Meier griff in seiner Präsentation den Ausbau des Trinkwasserreservoirs für geplante 2,5 Mio. Franken auf. Das Projekt taucht im Rechenschaftsbericht 2022 der Gemeinde auf. «Wir sollten die Alternativen prüfen, ehe das Reservoir erweitert wird», sagte er. Seiner Meinung nach liege das Problem nicht im zu kleinen Reservoir, sondern an der Nutzung der Pumpen. Diese sollten künftig auch tagsüber Wasser einspeisen können. Sein Vorschlag, Alternativen zu prüfen, wurde mit 63 Ja- zu 13 Nein-Stimmen angenommen. Dies ist ein Auftrag an den Gemeinderat, das Geschäft für die nächste Gemeindeversammlung zu traktandieren. Karl Wiederkehr machte auf die Problematik entlang der Schulstrasse aufmerksam: «Es hat zu viel Verkehr, die Autos fahren zu schnell. Zudem halten die Autofahrerinnen und Autofahrer nicht am Fussgängerstreifen», sagte er. Er forderte deshalb eine 30er-Zone ab Kreisel bis zur Schule. Das Problem: Die Strasse ist eine Kantonsstrasse. Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde, gemäss Ammann Anton Möckel, der «IG Tempo 30» angeschlossen. In dieser Interessengemeinschaft sind verschiedene Gemeinden aus dem ganzen Kanton vertreten.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Setzen sich für Betreuungsplätze in Würenlos ein: Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz, Raphael Wildi, Geschäftsführer der «K&F KitS GmbH», und Barbara Cook, Geschäftsleiterin der «KinderOase» (v. l.). Melanie Bär
Würenlos03.09.2025

Schneller eine Lösung gefunden als erwartet

Im Oktober löst ein neues Angebot den bisherigen Mittagstisch ab und beendet den Mangel an Betreuungsplätzen. Wie es dazu kam und wo man in Würenlos sein Kind…

Schminken beim Familienverein.bär
Würenlos27.08.2025

Regen und Sonne an der Mini-Badenfahrt in Würenlos

Der Zentrumsplatz verwandelte sich am Wochenende in eine kleine Festmeile, die Bauten der Festbeizen beeindruckten.

Die Würenloser liessen sich vom Regen den…

Würenlos20.08.2025

Fussball und Gala an einem Tag

Der SV Würenlos feiert seine Geschichte natürlich mit Fussball und einem Galaabend.

Das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2025/2026 zwischen den beiden…