Ein Platz, der zum Verweilen einlädt

Zwischen Hasel- und Dorfstrasse hat die Gemeinde Würenlos den Haselplatz eröffnet.

Ein alter Mühlenstein ist heute ein Tisch auf dem Haselplatz. (Barbara Scherer)

Ein alter Mühlenstein ist heute ein Tisch auf dem Haselplatz. (Barbara Scherer)

Anton Möckel hält die Eröffnungsrede. (bsc)

Anton Möckel hält die Eröffnungsrede. (bsc)

Enthüllung<em> der Tafel mit Felix Brunner (l.) und Anton Möckel.</em>

Enthüllung<em> der Tafel mit Felix Brunner (l.) und Anton Möckel.</em>

Aus dem Brunnen plätschert das Wasser. Die ersten Personen nehmen auf einem der hölzernen Bänkchen Platz. Trotz leichter Bise fanden sich vergangenen Samstagmorgen über 50 Personen zwischen der Dorf- und der Haselstrasse in Würenlos ein: Die Gemeinde hat dort den neuen Haselplatz offiziell eingeweiht.

«Im Rahmen des Gestaltungsplanes hat die Gemeinde dieses Land verlangt, um einen öffentlich zugänglichen Platz zu schaffen», sagt Gemeindeammann Anton Möckel. Der Haselplatz solle ein Ort der Begegnung werden. Bänke aus Stein, Stahl und Holz laden zum Verweilen ein.

Mühlenstein zu einem Tisch umfunktioniert 

Passend zu seinem Namen wächst in der Mitte des Platzes ein Haselbaum. «Und die Nüsse kann man essen», so Möckel mit einem Augenzwinkern.

Aus seinem eigenen Keller hat der Gemeindeammann einen alten Mühlenstein für den Platz gespendet. Dieser wurde zu einem Tisch umfunktioniert. Vor 15 Jahren wurde der Mühlenstein in einem Garten gefunden und von Anton Möckel aufbewahrt. «Ich wusste, dass der Mühlenstein noch eine Verwendung finden würde.»

Der Brunnen für den Haselplatz hat Felix Brunner gesponsert. Ursprünglich stand der Brunnen an der Zelglistrasse und wurde auf den Haselplatz verschoben.

Ortsbürger haben sich beteiligt

Ebenfalls beteiligt am neuen Platz hat sich die Ortsbürgergemeinde: Sie hat 30000 Franken dafür gesprochen. Wobei die Holzbänke als Anliegen der Ortsbürgergemeinde temporär auf dem Platz stehen.

Die Bänke sind Teil der Pro Natura Aargau und sollen aufzeigen, wie viel Holz wie schnell in den Aargauer Wäldern nachwächst.

Doch damit nicht genug, selbst der Bodenbelag des Haselplatzes ist eine Besonderheit: Der feine Kiesbelag ist ohne Zement und Extrakalk hergestellt worden. Stattdessen bindet Agavensaft das Kies. «Dieser Boden ist ökologisch nachhaltig, da er immer wieder zusammengestampft werden kann», erklärt Anton Möckel.

Bevor die Anwesenden zum Apéro übergehen durften, wurde noch die Infotafel am Haselplatz enthüllt. Auf dieser ist eine Flugaufnahme des Dorfes von 1962 zu sehen. Möckel: «Aber man muss ziemlich genau schauen, wenn man den Platz finden will, es hatte damals um einiges weniger Häuser.»

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Mechthild Meier Fischer gab als Liege- und Schlafexpertin Tipps.Melanie Bär
Würenlos05.11.2025

Körperübungen, bewusste Ernährung und Atmung als Hilfe beim Einschlafen

«30 Prozent der Bevölkerung leiden unter Schlafproblemen», sagt Mechthild Meier Fischer. Zusammen mit Fachpersonen gab sie am Freitag Tipps, wie man besser…

Durch das Pyramidenfenster wird eine Rettung verfolgt.gk
Würenlos29.10.2025

Feuer frei zum Jahresabschluss

Am Freitagabend spielte sich die grosse Hauptübung an der Landstrasse 78 ab. Dort wurden Personen via Leitern und unter Atemschutz gerettet. Für die Mannschaft…

In Tischgruppen wird angeregt diskutiert und das Gesagte schriftlich festgehalten.   Irene Hung-König
Würenlos22.10.2025

Diskussion neu gestartet

Unter dem Titel «Rückblick und Neustart» fand am Samstag ein Workshop zur Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung statt.

An der ausserordentlichen…