Die Erschliessung des Tägerhards wird doppelt so teuer

4,3 statt 2 Millionen soll die Erschliessung des Gewerbegebiets kosten, liess der Gemeinderat am Infoabend für die Gemeindeversammlung verlauten.

Das Gewerbegebiet Tägerhard in Würenlos soll erschlossen werden. Melanie Bär
Das Gewerbegebiet Tägerhard in Würenlos soll erschlossen werden. Melanie Bär

Das Thema Tägerhard nahm einen grossen Teil der Infoveranstaltung zur bevorstehenden Einwohnergemeindeversammlung ein: Gleich drei Traktanden handelten davon.

Zuerst informierte Gemeindeammann Anton Möckel die 30 Anwesenden über den Stand der Arbeiten im Gebiet Tägerhard. Das Land gehört bekannterweise den Ortsbürgern. Diese hatten an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung beschlossen, Baugrundstabilisierungen durchzuführen. Ausserdem vergaben sie Baurechte für fünf Firmen, die sich im Tägerhard ansiedeln wollen (die Limmatwelle berichtete).

Auch bekannt ist: Auf dem gleichen Land sollen ein Clubhaus und ein Garderobengebäude für die Sportvereine entstehen. «Die Sportvereine erhalten für ihren Bau die gleichen Konditionen wie der Reitverein», sagte der Gemeindeammann. Konkret heisst dies, das Land wird zu einem Preis von 140 Franken pro Quadratmeter veräussert. Sowohl beim Clubhaus als auch beim Garderobengebäude ist die Einwohnergemeinde Würenlos die Bauherrin.

Neu hingegen ist das Folgende: Der Zusatzkredit für die Erschliessung dieses Gewerbegebiets kostet nicht 2 Millionen, sondern mehr als 4. Die Würenloser bewilligten den Kredit von 2 Millionen an der Gemeindeversammlung im Dezember 2015. Das Erschliessungsprojekt musste jedoch überarbeitet werden. Der Anteil der Gemeinde am neuen Kredit beträgt 2,7 Millionen Franken.

Gründe für den deutlich höheren Kredit sind die drei verschiedenen Entwässerungssysteme: «Erstens soll das Dachwasser über eine belebte Bodenschicht versickern. Auch das Strassenwasser soll über diese Bodenschicht versickern. Dies allerdings ausserhalb der Grundwasserschutzzone. Drittens soll das häusliche Abwasser über das Pumpwerk Tägerhard abgeführt werden», erläuterte Möckel. Zudem sieht der neue Erschliessungsplan nicht nur eine neue Stichstrasse, sondern auch eine neue Ringstrasse vor.

Zweites Thema war die Rechnung 2018. Für die Finanzen ist Gemeinderat Lukas Wopmann zuständig: «2018 war ein sehr gutes Jahr», sagte er. Er präsentierte den Anwesenden ein Plus von 2,6 Millionen Franken. Das Budget 2018 sah einen Überschuss von 1 Million Franken vor. Es gibt zwei Gründe für das positive Ergebnis: «Einerseits geplante Investitionen, die nicht ausgeführt wurden. Andererseits einmalige hohe Steuereinnahmen von juristischen Personen», erklärte Gemeinderat Wopmann.

Gemeinderat Markus Hugi nahm sich des dritten grossen Themas des Abends an: der Gesamtrevision der allgemeinen Nutzungsplanung. «Sie dient dazu, den Siedlungsraum und die Kulturflächen nachhaltig zu nutzen», sagte Hugi. Derzeit beschäftigen sich fünf Arbeitsgruppen mit den Aspekten der Nutzungsplanung. 80 Personen seien damit beschäftigt. «Sie sind auf einem guten Weg», sagte er.

Die Einwohnergemeindeversammlung findet am 4. Juni um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Würenlos statt.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Mechthild Meier Fischer gab als Liege- und Schlafexpertin Tipps.Melanie Bär
Würenlos05.11.2025

Körperübungen, bewusste Ernährung und Atmung als Hilfe beim Einschlafen

«30 Prozent der Bevölkerung leiden unter Schlafproblemen», sagt Mechthild Meier Fischer. Zusammen mit Fachpersonen gab sie am Freitag Tipps, wie man besser…

Durch das Pyramidenfenster wird eine Rettung verfolgt.gk
Würenlos29.10.2025

Feuer frei zum Jahresabschluss

Am Freitagabend spielte sich die grosse Hauptübung an der Landstrasse 78 ab. Dort wurden Personen via Leitern und unter Atemschutz gerettet. Für die Mannschaft…

In Tischgruppen wird angeregt diskutiert und das Gesagte schriftlich festgehalten.   Irene Hung-König
Würenlos22.10.2025

Diskussion neu gestartet

Unter dem Titel «Rückblick und Neustart» fand am Samstag ein Workshop zur Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung statt.

An der ausserordentlichen…