Biber los in Würenlos

Ein Leser der Limmatwelle spaziert gerne den Furtbach entlang. Bei einem dieser Spaziergänge stösst er auf verschiedene abgenagte Baumstämme.

Die Technik, mit der die Bäume gefällt werden, nennt sich Sanduhrtechnik. crb

Die Technik, mit der die Bäume gefällt werden, nennt sich Sanduhrtechnik. crb

Ein Biber frisst bis zu 900 Gramm  Rinde pro Tag. – Er ist ein Vegetarier.crb

Ein Biber frisst bis zu 900 Gramm Rinde pro Tag. – Er ist ein Vegetarier.crb

Biber im Furtbach. Ein Biber fällte im Furtbach, nahe der Holzbrücke, mehrere Bäume. Die Tiere schaffen bis zu 50 Zentimeter pro Nacht. Corinne Bürki

Biber im Furtbach. Ein Biber fällte im Furtbach, nahe der Holzbrücke, mehrere Bäume. Die Tiere schaffen bis zu 50 Zentimeter pro Nacht. Corinne Bürki

Wenn man bei der Kläranlage Otelfingen parkiert und Richtung Würenlos am Furtbach entlang läuft, sieht man nach der Holzbrücke verschiedene Baumstämme, die abgenagt wurden. Felix Küng aus Würenlos stiess bei einem Spaziergang darauf: «Ich wohne seit 25 Jahren in Würenlos und habe so etwas am Furtbach noch nie gesehen!»

Wenn man die Baumstämme betrachtet, wird einem schnell klar, dass dies ein oder mehrere Biber sein mussten. «Da hatte wohl jemand grossen Hunger», meint Küng. Ein Biber frisst am Tag um die 900 Gramm Rinde. Im Sommer ergänzt sich das Buffet durch Gräser, Knospen und Kräuter. Mithilfe der sogenannten Sanduhrtechnik fällt er Bäume und kann bis zu 50 Zentimeter in einer Nacht schaffen. Das ist ein Baum mit einem halben Meter Durchmesser.

Abklärungen sind im Gange

Der Biber ist das zweitgrösste lebende Nagetier auf dieser Welt. Sein Lebensraum umfasst stehende und fliessende Gewässer sowie deren Uferbereiche. Er lebt monogam, ist dämmerungs- und nachtaktiv und markiert sein Revier. Sein Zuhause baut er aus abgenagten Baumstämmen, Ästen, Zweigen, Schlamm und Steinen.

Dass es in der Umgebung (vor allem an der Limmat) Biber gibt, ist kein Geheimnis. Am Furtbach ist das Vorkommen allerdings eher neu. Christian Tesini, Fachspezialist Jagd und Fischerei des Kantons Aargau, weiss vom Biber am Furtbach: «Im Moment laufen Abklärungen der Biberfachstelle Schweiz zu diesem Fall.» Dort werden alle Bibervorkommnisse dokumentiert. Bis März wird nun geschaut, ob nur einer oder mehrere Biber am Furtbach leben.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Mechthild Meier Fischer gab als Liege- und Schlafexpertin Tipps.Melanie Bär
Würenlos05.11.2025

Körperübungen, bewusste Ernährung und Atmung als Hilfe beim Einschlafen

«30 Prozent der Bevölkerung leiden unter Schlafproblemen», sagt Mechthild Meier Fischer. Zusammen mit Fachpersonen gab sie am Freitag Tipps, wie man besser…

Durch das Pyramidenfenster wird eine Rettung verfolgt.gk
Würenlos29.10.2025

Feuer frei zum Jahresabschluss

Am Freitagabend spielte sich die grosse Hauptübung an der Landstrasse 78 ab. Dort wurden Personen via Leitern und unter Atemschutz gerettet. Für die Mannschaft…

In Tischgruppen wird angeregt diskutiert und das Gesagte schriftlich festgehalten.   Irene Hung-König
Würenlos22.10.2025

Diskussion neu gestartet

Unter dem Titel «Rückblick und Neustart» fand am Samstag ein Workshop zur Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung statt.

An der ausserordentlichen…