Am Trachtezmorge gibt es Rösti, Spiegelei und traditionelle Volkstänze

Hausgemachtes Frühstück und Tradition: Am der 20. Ausgabe kamen 200 Personen auf ihre Kosten.

Die Kindertanzgruppe tanzt zusammen mit der Leiterin Marianne Temperli den Tatzelwurm.

Die Kindertanzgruppe tanzt zusammen mit der Leiterin Marianne Temperli den Tatzelwurm.

Das Buffet ist eröffnet. Zopf, Brot, Konfitüre, Kuchen und Birchermüesli sind nur eine kleine Auswahl vom Frühstücksbuffet.

Das Buffet ist eröffnet. Zopf, Brot, Konfitüre, Kuchen und Birchermüesli sind nur eine kleine Auswahl vom Frühstücksbuffet.

Aline und Leonie Hersche freuen sich, dass sie mittanzen dürfen.

Aline und Leonie Hersche freuen sich, dass sie mittanzen dürfen.

Rösti und Spiegeleier brutzeln in der Pfanne. Drehorgelmusik ertönt. Silvia Dögel empfängt in der selbst genähten Würenloser Sonntagstracht die hungrigen Besucher beim Eingang zur Mehrzweckhalle.

Wie immer am Trachtezmorge wird viel Selbstgemachtes aufgetischt: Zopf, Brot, Konfitüre, Kuchen und Birchermüesli sind nur eine kleine Auswahl vom Frühstücksbuffet. «Das Birchermüesli mit den Trauben haben meine Frau und ich gemacht», sagt Roland Müller, der seit 20 Jahren Präsident der Trachtengruppe ist. Die vereinsinterne Zusammenarbeit vor und während des Brunchs sei eine willkommene Abwechslung zur wöchentlich stattfindenden Tanzprobe. Müller erklärt: «Mit diesem Anlass möchten wir den Bekanntheitsgrad erhöhen. Zudem soll es für die Bevölkerung ein Treffpunkt sein.»

200 Personen treffen sich an diesem Sonntagmorgen. Darunter ist auch die Familie Hersche, die jedes Jahr mit Freunden abmacht. Ihre beiden Mädchen Aline und Leonie freuen sich jeweils sehr, weil sie ein Röckli anziehen und mittanzen dürfen.

Zum Programm gehört ein Auftritt der Kindertanzgruppe. Dabei sind die 7-jährigen Mädchen Flurina und Ella die jüngsten Volkstänzerinnen. «Wir haben Nachwuchsprobleme», sagt die Tanzleiterin Marianne Temperli. Nach dem Motto «Miteinander statt gegeneinander» möchte die Kindertanzgruppe Neulinge gewinnen. Temperli: «Zurzeit tanzen wir mit zehn Kindern in zwei Altersgruppen. Mit den ‹Grossen› waren wir Ende Juli in Langnau am bernischen Trachten- und schweizerischen Volkstanzfest. Dabei haben wir bei über 40 Tänzen mitgemacht.»

Auch die Trachtengruppe tanzt zu Volksmusik und lädt die Gäste ein, im Kreis mitzutanzen. Das freut nicht nur Aline und Leonie, die quirlig mithüpfen.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Würenlos24.07.2025

Vom Heim- zum Schulleiter

Nach 21 Jahren ist Schluss: Schulleiter Lukas Müller geht in Pension. Auch wenn er einige Herausforderungen zu meistern hatte, schätzte er den Kontakt mit den…

Würenlos17.07.2025

Im Notfall wird in der Praxis geholfen

Vor zweieinhalb Jahren haben die Geschwister Kunz und Keller in Würenlos ein Ärztezentrum eröffnet – und nach einem Jahr erweitert. Nun ziehen sie Bilanz.

Livi…

Würenlos09.07.2025

Gemeinderat Senn tritt nicht mehr an

Consuelo Senn (FDP) tritt nun doch nicht zu den Gesamterneuerungswahlen an. Sein Entscheid hat auch mit der Zurückweisung der BNO zu tun.

Im März hat der…