Am Trachtezmorge gibt es Rösti, Spiegelei und traditionelle Volkstänze

Hausgemachtes Frühstück und Tradition: Am der 20. Ausgabe kamen 200 Personen auf ihre Kosten.

Die Kindertanzgruppe tanzt zusammen mit der Leiterin Marianne Temperli den Tatzelwurm.

Die Kindertanzgruppe tanzt zusammen mit der Leiterin Marianne Temperli den Tatzelwurm.

Das Buffet ist eröffnet. Zopf, Brot, Konfitüre, Kuchen und Birchermüesli sind nur eine kleine Auswahl vom Frühstücksbuffet.

Das Buffet ist eröffnet. Zopf, Brot, Konfitüre, Kuchen und Birchermüesli sind nur eine kleine Auswahl vom Frühstücksbuffet.

Aline und Leonie Hersche freuen sich, dass sie mittanzen dürfen.

Aline und Leonie Hersche freuen sich, dass sie mittanzen dürfen.

Rösti und Spiegeleier brutzeln in der Pfanne. Drehorgelmusik ertönt. Silvia Dögel empfängt in der selbst genähten Würenloser Sonntagstracht die hungrigen Besucher beim Eingang zur Mehrzweckhalle.

Wie immer am Trachtezmorge wird viel Selbstgemachtes aufgetischt: Zopf, Brot, Konfitüre, Kuchen und Birchermüesli sind nur eine kleine Auswahl vom Frühstücksbuffet. «Das Birchermüesli mit den Trauben haben meine Frau und ich gemacht», sagt Roland Müller, der seit 20 Jahren Präsident der Trachtengruppe ist. Die vereinsinterne Zusammenarbeit vor und während des Brunchs sei eine willkommene Abwechslung zur wöchentlich stattfindenden Tanzprobe. Müller erklärt: «Mit diesem Anlass möchten wir den Bekanntheitsgrad erhöhen. Zudem soll es für die Bevölkerung ein Treffpunkt sein.»

200 Personen treffen sich an diesem Sonntagmorgen. Darunter ist auch die Familie Hersche, die jedes Jahr mit Freunden abmacht. Ihre beiden Mädchen Aline und Leonie freuen sich jeweils sehr, weil sie ein Röckli anziehen und mittanzen dürfen.

Zum Programm gehört ein Auftritt der Kindertanzgruppe. Dabei sind die 7-jährigen Mädchen Flurina und Ella die jüngsten Volkstänzerinnen. «Wir haben Nachwuchsprobleme», sagt die Tanzleiterin Marianne Temperli. Nach dem Motto «Miteinander statt gegeneinander» möchte die Kindertanzgruppe Neulinge gewinnen. Temperli: «Zurzeit tanzen wir mit zehn Kindern in zwei Altersgruppen. Mit den ‹Grossen› waren wir Ende Juli in Langnau am bernischen Trachten- und schweizerischen Volkstanzfest. Dabei haben wir bei über 40 Tänzen mitgemacht.»

Auch die Trachtengruppe tanzt zu Volksmusik und lädt die Gäste ein, im Kreis mitzutanzen. Das freut nicht nur Aline und Leonie, die quirlig mithüpfen.

Weitere Artikel zu «Würenlos», die sie interessieren könnten

Mechthild Meier Fischer gab als Liege- und Schlafexpertin Tipps.Melanie Bär
Würenlos05.11.2025

Körperübungen, bewusste Ernährung und Atmung als Hilfe beim Einschlafen

«30 Prozent der Bevölkerung leiden unter Schlafproblemen», sagt Mechthild Meier Fischer. Zusammen mit Fachpersonen gab sie am Freitag Tipps, wie man besser…

Durch das Pyramidenfenster wird eine Rettung verfolgt.gk
Würenlos29.10.2025

Feuer frei zum Jahresabschluss

Am Freitagabend spielte sich die grosse Hauptübung an der Landstrasse 78 ab. Dort wurden Personen via Leitern und unter Atemschutz gerettet. Für die Mannschaft…

In Tischgruppen wird angeregt diskutiert und das Gesagte schriftlich festgehalten.   Irene Hung-König
Würenlos22.10.2025

Diskussion neu gestartet

Unter dem Titel «Rückblick und Neustart» fand am Samstag ein Workshop zur Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung statt.

An der ausserordentlichen…