Zwischen Neuem und Bewährtem
Die Ausleihzahlen in der Gemeindebibliothek Wettingen haben 2013 zugenommen. Das Rekordergebnis beträgt 148180 Ausleihen.
Dass die Ausleihzahlen in der Gemeindebibliothek Wettingen 2013 nochmals leicht zugenommen haben, ist nicht selbstverständlich. Die 24-Stunden-Gesellschaft und die Digitalisierung der traditionellen Bibliotheksmedien wie Bücher, Filme und Musik stellen sämtliche Bibliotheken vor neue Aufgaben. Die Gemeindebibliothek ist deshalb stets bemüht, dem Publikum neben der Ausleihe weitere attraktive Dienstleistungen anzubieten: Die gemütliche Sitzecke zum Verweilen, Kaffeetrinken und Lesen der vielen Zeitungen und Zeitschriften, das seit Kurzem verfügbare WLAN, die neue Facebook-Seite sowie ein bunter Strauss mit vielen Anlässen für Gross und Klein sind nur einige Farbtupfer, die im vergangenen Jahr gesetzt wurden.
Die Ausleihzahlen waren 2013 mit total 148180 Ausleihen die höchsten in der Geschichte der Bibliothek, doch ging gleichzeitig die Zahl der aktiven Benutzerinnen und Benutzer im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Umso erfreulicher ist es, dass bei den Kindern wiederum eine leichte Zunahme zu verzeichnen ist. Dies steht mit Sicherheit in einem direkten Zusammenhang mit den zahlreichen Angeboten für diese Altersgruppe, speziell auch für Kinder mit Migrationshintergrund. Bei den Medien ist ein Zuwachs insbesondere bei den Kinderbüchern, den Zeitungen und Zeitschriften, den Hörbüchern und den DVD-Filmen festzustellen. Die rückläufige Entwicklung in einzelnen Nonbook-Sparten ist durch den Medienwandel bedingt. Vieles wird gratis oder kostengünstig runtergeladen. Um diesem Wandel teilweise gerecht zu werden, wird die Bibliothek ihr Angebot im März 2014 auf E-Medien ausweiten.
Mit vielen spannenden Anlässen wird die Gemeindebibliothek Wettingen ihren 25. Geburtstag feien. Der Startschuss erfolgte mit dem Beitritt zum Verbund ebookplus am 10. März. Eine Fotoausstellung «Autorinnen und Autoren lesen in der Gemeindebibliothek» sowie eine Lesung der etwas besonderen Art mit Milena Mosersollen die Glanzpunkte für ein erwachsenes Publikum setzen. Auch die Kinder und Jugendlichen dürfen kräftig mitfeiern. Für sie sind ein musikalisch umrahmter Geschichten-Nachmittag am Welttag des Buches und ein Game-Nachmittag geplant. Ein Lirum Larum Verslispiel Spezial sowie ein GschichteChischte Spezial zum Thema Geburtstag werden die Jubiläumsaktivitäten abrunden. Alle Veranstaltungen sind gratis.(mms)
Detailliertere Infos zum Jubiläum, den Jahresbericht sowie Infos zurBibliothek unter www.wettingen.ch/bibliothek oder auf Facebook.
Vernissage Fotoausstellung
«Autorinnen und Autoren lesen in der Gemeindebibliothek» von Josef Wetzel. Musikalische Umrahmung: Mathieu Friz, Keyboards. Die Bilder stellen Autorinnen und Autoren in den Mittelpunkt. Sie entstanden in den letzten zwölf Jahren und zeigen: An einer Lesung in der Gemeindebibliothek wird nicht nur gelesen, sondern auch diskutiert, musiziert, gezeichnet und gespielt. Besichtigung der Ausstellung bis Ende Juni 2014 während der Öffnungszeiten der Bibliothek. Sonntag, 16. März, 16.30 Uhr.
Lesung mit Milena Moser «Bestof...»: Die Autorin liest aus ihren ersten und zuletzt veröffentlichten Werken und gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen ihres schriftstellerischen Schaffens. Die Autorin präsentiert einen abwechslungsreichen Mix quer durch ihre sechzehn bis heute veröffentlichten Titel und erzählt aus ihrem spannenden Alltag als Schriftstellerin. Eintritt gratis, Einlass ab 19.30 Uhr. Es werden keine Reservationen gemacht, die Platzzahl ist beschränkt. Mittwoch, 19. März 2014, 20.15 Uhr.
Lirum Larum Verslispiel – Buchstarttreff Wie man sein Kleinkind in seinem Spracherwerb unterstützen kann. Samstag, 22. März, 9.30–10 Uhr.