Zur 90. GV gab’s ein Geschenk für die Jugendlichen

Der HGV-Vorstand stellte an der Generalversammlung ein zukunftsweisendes Projekt vor, das von den Mitgliedern unterstützt wird.

Rund 100 Personen nahmen an der 90. Generalversammlung des HGV Wettingen in der Löwenscheune teil.Melanie Bär

Rund 100 Personen nahmen an der 90. Generalversammlung des HGV Wettingen in der Löwenscheune teil.Melanie Bär

Vorstand HGV-Co-Präsident Stefan Biedermann (l.) und Fabian Käufeler.

Vorstand HGV-Co-Präsident Stefan Biedermann (l.) und Fabian Käufeler.

Neuer Revisor Thomas Stalder von der Raiffeisenbank.

Neuer Revisor Thomas Stalder von der Raiffeisenbank.

Regierungsrat Markus Dieth und Ursula Sager von der Kantonalbank.

Regierungsrat Markus Dieth und Ursula Sager von der Kantonalbank.

Einwohnerrat Lutz Fischer, Winzer Meinrad Steimer und die neue FraktionsPräsidentin der CVP-Ortspartei Ursi Depentor (v. l.).

Einwohnerrat Lutz Fischer, Winzer Meinrad Steimer und die neue FraktionsPräsidentin der CVP-Ortspartei Ursi Depentor (v. l.).

Gewerbler Roland Wunderli, Remy Picard, Flavio de Nando und Daniel Itten (v.l.).

Gewerbler Roland Wunderli, Remy Picard, Flavio de Nando und Daniel Itten (v.l.).

Martin Huber (r.), Präsident des Gewerbevereins Würenlos, nahm als Vertreter aus Würenlos an der Generalversammlung teil.

Martin Huber (r.), Präsident des Gewerbevereins Würenlos, nahm als Vertreter aus Würenlos an der Generalversammlung teil.

«Schüler haben immer mehr Mühe, Schnuppermöglichkeiten zu finden», sagt Co-Präsident Stefan Biedermann. Um ihnen die Suche zu erleichtern, will der Vorstand das Projekt «go for work» lancieren. Lokale Gewerbler sollen Oberstufenschülern einen Tag lang Einblick in den Betrieb geben, sodass sich diese ein Bild des Berufes machen können.

Der Gewerbeverein übernimmt die Koordination und arbeitet mit Schule und Lehrperson zusammen. Die 4000 Franken für Administration werden vom Verein getragen, der trotz budgetiertem Minus noch über 100 000 Franken Eigenkapital hat.

Biedermann wollte wissen, ob die Mitglieder das Projekt unterstützen würden und bereit wären, bei der ersten Durchführung im 2019 Schnupperplätze anzubieten. Fast alle zeigten Bereitschaft. Patrick Iseli vom Gewerbeverein Lenzburg, der das Projekt bereits dreimal durchgeführt hat, berichtete von seinen Erfahrungen.

Nachdem der ordentliche Teil der GV abgeschlossen und der Vorstand wiedergewählt war, gab Ammann Roland Kuster Einblick in diverse Projekte. Weil Wettingen im Vergleich zu den Nachbargemeinden weniger wächst, freut er sich besonders über das Projekt der Gemeinnützigen Gesellschaft Wettingen. «Der Bau führt dazu, dass Leute nach Wettingen ziehen.»

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…