Regionale 2025 bewegt
Nach zehn Jahren Tätigkeit wurde an der Fachtagung eine erste Bilanz zur Regionalen 2025 gezogen.

140 Personen trafen sich Mitte April auf der Klosterhalbinsel Wettingen, um Bilanz zu ziehen, aber auch um in die Zukunft zu schauen. Der Tenor nach Referaten, Workshops und Diskussionen: «Die Regionale 2025 hat vieles auf den Weg gebracht. Dank ihr haben Einzelpersonen, Gemeinden und Vereine wegweisende Projekte zur Weiterentwicklung des Limmattals erfolgreich umgesetzt», heisst es in der Mitteilung.
Innovative Projekte unterstützt
Seit 2015 unterstützt die Regionale 2025 innovative Projekte aus dem und für das Limmattal. «Als wir unsere Arbeit aufnahmen, kannte dieses Format kaum jemand», sagt Peter Wolf, Geschäftsleiter der Regionalen 2025. «Mittlerweile wissen viele, welchen Beitrag wir für das Limmattal geleistet haben und nach wie vor leisten.» Was das konkret heisst, wird zwischen Mai und Oktober dieses Jahres vor Ort im Limmattal nachvollziehbar: Die grosse Projektschau stellt rund 30 Projekte vor, welche die Fortentwicklung des Tals exemplarisch aufzeigen. Die Regionale 2025 hat vielfältige Projekte hervorgebracht wie die Stärkung des Naturerlebnisses, den Schutz der Landschaft oder die Förderung des sozialen Miteinanders.
Tag der Limmat
Am Samstag, 24. Mai, findet der Tag der Limmat statt. Für die Gemeinden Killwangen, Spreitenbach, Würenlos sowie Geroldswil und Oetwil an der Limmat ist dies der Start ins finale Jahr der Regionale 2025. Bei Apéros, Spaziergängen, Lesungen und Musik begegnen sich Bevölkerung und Behörden am gemeinsamen Fluss: der Limmat. Ziel ist die Fischerhütte Killwangen. (LiWe/zVg)
Weitere Infos: www.regionale2025.ch/veranstaltung/tag-der-limmat.