Zum Schluss gehts schnell
In der letzten Sitzung der laufenden Legislatur ging es speditiv vorwärts – und es gab ein paar Tränchen.

Knapp 50 Minuten dauerte es, bis das letzte der sechs Traktanden an der letzten Einwohnerratssitzung in Wettingen abgeschlossen war. Das letzte, inoffizielle Traktandum war: raus zu den Tägi-Eisfeldern, zu Wurst vom Grill und Glühwein. Aber das Geschäftliche zuerst.
EVP/Forum 5430 und SP eröffneten den Abend mit einer Fraktionserklärung. Für das Forum 5430 stellten sich Fränzi Widmer und Thomas Egloff an zwei Rednerpulte und gaben einen weihnachtlichen Vers zum Besten – mindestens für die nächsten vier Jahre ist das Forum nämlich nicht mehr im Einwohnerrat vertreten. Dafür gab es – aber erst am Schluss – symbolisch Schoggigold für die beiden. «Ihr Goldstückli werdet uns fehlen», sagte Lutz Fischer-Lamprecht (EVP).
Danach ging es vor allem um Umweltanliegen. So ging es der Mitte beispielsweise darum, dass die Gemeinde in Zukunft Fahrzeuge mit Elektroantrieb bei der Beschaffung in die Evaluation miteinbeziehen muss. Man einigte sich dann schliesslich ohne Gegenantrag, das Wort «Elektrofahrzeug» in die Beschaffungsrichtlinien aufzunehmen – das hatte der Mitte gefehlt. Weiterhin ging es – wiederum der Mitte – um ein Postulat, das sicherstellen sollte, dass schnellstmöglich Ladestationen für Elektrofahrzeuge geschaffen werden. Ausserdem: ein Postulat, das dafür sorgen soll, dass Bushäuschen in Zukunft begrünt werden. Ebenfalls entgegengenommen wurde ein Postulat der FDP zum Thema Photovoltaik.
Zuletzt gab es allerlei Glückwünsche und Verabschiedungen, so zum Beispiel von ER-Präsident Christian Pauli (FDP), der bei seiner Danksagung – seine Eltern befanden sich auf der Tribüne – so emotional wurde, dass er ein paar Momente pausieren musste.