Yari gräbt nach Trüffeln

Lothar Zeissler geht mit seinem Hund Yari seit acht Jahren auf Trüffelsuche. Die beiden haben schon viele Exemplare gefunden. Sein Wissen gibt er in Kursen weiter.

Lothar Zeissler sucht mit Hund Yari nach Trüffeln.Irene Hung-König

Lothar Zeissler sucht mit Hund Yari nach Trüffeln.Irene Hung-König

Stolzer Fund: Diese Sommertrüffel haben die beiden gefunden. zVg

Stolzer Fund: Diese Sommertrüffel haben die beiden gefunden. zVg

«Ich mag Trüffel gar nicht so besonders, höchstens im Risotto. Da wird der Trüffel fein geraffelt und unters Risotto gemischt», sagt Lothar Zeissler, der seit acht Jahren mit seinem Langotto-Rüden Yari nach Trüffeln sucht. «Ich mag den Geruch, wenn die Trüffel aus dem Boden kommen, mag das Erdige.» Auch für seinen Hund sei die Trüffelarbeit gut. «Die Sucharbeit lastet ihn viel eher aus, als wenn ich vier Stunden mit ihm spazieren gehe.» Lothar Zeissler gibt auch Einzelkurse. Er sagt: «Jeder Hund kann die Trüffelsuche erlernen, der Spieltrieb muss einfach da sein.» Ende September wird er in Wettingen wieder Gruppen- und Einzelkurse anbieten. Ein regelrechter Hype sei entstanden: «Das Dumme ist nur, dass viele Leute meinen, sie würden damit reich.»

Trüffelplätze sind geheim

Die Limmatwelle trifft Lothar Zeissler im Wald bei Schloss Habsburg. Die Trüffelsucher haben ihre Plätze, wo sie Trüffel vermuten. Doch die Plätze werden nicht verraten. Nur so viel: Lothar Zeissler sucht immer an Waldrändern, die gegen Süden ausgerichtet sind. Kaum lässt er Yari von der Leine, untersucht dieser den Boden und fängt an zu graben, wenn er Trüffel vermutet. «Wenn Yari in fünf Minuten nichts anzeigt, dann gehe ich weiter. Dann gibt es dort auch keine Trüffel.» Zwar ist die Trüffelsaison im Herbst angesiedelt, doch bereits ab Juni werden die sogenannten Sommertrüffel gefunden. Auch in der Stadt habe er schon Trüffel gefunden. Er sucht dann die Parks ab.

Hund und Hobby gefunden

Lothar Zeissler wollte sich nach der Pensionierung einen Hund anschaffen. Dieser sollte, gemäss Vorgaben von Zeisslers Ehefrau, nicht haaren und auch nicht zu gross sein. So habe er sich bei Züchtern über den Lagotto informiert. «Und so bin ich auch auf die Trüffelsuche gekommen. Ich habe Yari schon als Welpen in der Trüffelsuche ausgebildet und gemerkt, dass er viel Spass daran hat.» Zunächst habe er alle Trüffel versteckt, der Hund hat sie alle gefunden. Selbst habe Yari aber nie einen gefunden.

Lothar Zeissler brauchte Hilfe. Er meldete sich beim inzwischen verstorbenen Fredi Balmer, damals Präsident der Schweizerischen Trüffelvereinigung. Dieser kam mit zwei Hunden und liess diese graben, wo Lothar Zeissler die Trüffel vermutete. Doch die Hunde fanden nichts, Fredi Balmer befand, dann hat es dort auch keine. «Schau doch mal dort in der Ecke des Parkplatzes.» Lothar Zeissler war erstaunt, beim Parkplatz? Die Hunde von Fredi Balmer gruben stolze sieben Trüffel aus.

Lothar Zeissler bietet ab Ende September Kurse in Wettingen an. Interessierte können sich bei ihm unter trueffelcoach@gmail.com melden.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen07.05.2025

Regionale 2025 bewegt

Nach zehn Jahren Tätigkeit wurde an der Fachtagung eine erste Bilanz zur Regionalen 2025 gezogen.
Wettingen07.05.2025

Bilder und Bücher ausleihen

Seit einem Jahr kann man in der Bibliothek auch Bilder ausleihen. Aus diesem Anlass laden die Bibliothekarinnen am 14. Mai zur «Living Library» ein.
Wettingen01.05.2025

«Aufschwung für Region»

An der ausserordentlichen Ortsbürgerversammlung sagten die Mitglieder Ja zur Landabgabe im Baurecht im Gebiet Tägerhard. Die Gemeinde will nun die …