«Wir ziehen alle am gleichen Strang»
Der Handels- und Gewerbeverein Wettingen konnte bereits seine 84. GV bestreiten und schreibt den Netzwerkgedanken gross.

Wo der Handels- und Gewerbeverein Wettingen seinen Ursprung habe, das liege «im Nebel der Vergessenheit», schmunzelt Hans Utz, der sich mit Alfons Frei und Roger Schranz dessen Co-Präsidium teilt. Nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass der HGVW bereits 1928 gegründet wurde.
Heute liegen die Aufgaben und Stärken des Vereins besonders beim Networking seiner Mitglieder. «Hier lernt man queerbeet Leute kennen – vom Wirt über den Coiffeur bis zum Bauunternehmer», erklärt Frei. Das erweitere nicht nur den Horizont, wie Utz anfügt, sondern biete auch die Chance, Meinungen und Empfehlungen, Tipps oder Lösungsansätze anderer Gewerbetreibender einzuholen. Roger Schranz, der erst vor viereinhalb Jahren nach Wettingen gekommen ist, schätzt am Verein besonders, dass er bei dessen Anlässen in kürzester Zeit Kontakte knüpfen konnte. Dass man sich gegenseitig unterstütze und nicht gegeneinander wirtschafte, das sei Ehrensache, sagt Utz: «Es herrscht ein guter Geist und wir ziehen alle am gleichen Strang, trotz unterschiedlicher Interessen.»
Hans Utz führt eine Werbeagentur, die im konzeptionellen und im Marketingbereich tätig ist,Alfons Frei ist Geschäftsführer und Bereichsleiter Umbau und Renovation bei der Hächler AG, und Roger Schranz ist Leiter der Neuen Aargauer Bank in Wettingen. So unterschiedlich wie die drei Co-Präsidenten präsentieren sich auch die weiteren 287 Mitglieder des Handels- und Gewerbevereins. Mitglied werden kann jeder Inhaber oder Geschäftsleiter eines Unternehmens, das in Wettingen beheimatet oder mehrheitlich in der Gemeinde tätig ist – Letzteres ist seit einer Statutenänderung im vergangenen Jahr möglich geworden, da beim Verein viele Anfragen von Firmen mit Sitz ausserhalb von Wettingen eingegangen sind. «Das ist ein Zeichen der Zeit – einer Zeit der starken Vernetzung», erklärt sich Schranz die Tendenz. «Das Thema Netzwerk kann man bei uns wirklich gross- schreiben.»
Nebst dem wichtigen Netzwerkgedanken stehen auch verkaufsfördernde Massnahmen – beispielsweise die Glückswochen und der offene Verkaufssonntag am ersten Advent –, aber auch Mitsprache bei der Landstrassengestaltung und eine Interessenvertretung der Mitglieder in der Politik auf dem Programm des HGVW. Nicht nur der Austausch zwischen den eigenen Mitgliedern – ob bei Fachvorträgen, gegenseitigen Firmenbesuchen, Wirtschaftsapéros oder etwas zwangloser beim Herrenabend oder beim Damenausflug –, sondern auch der Kontakt zu anderen Gewerbevereinen wird gepflegt. So fand diese Woche ein Gewerbelunch mit der CityCom, dem Gewerbeverein Baden, statt. Und 2014 kommen rund 120 Mitglieder des Gewerbevereins Limmattal zu Besuch.
Es steht also noch einiges auf dem Programm, denn, das bestätigt auch Hans Utz: «Es braucht Leute, die am Wagen ziehen, nicht nur solche, die hinterherlaufen.»