Wettinger Ammann will nach Aarau

Am Freitag hat Markus Dieth an der Generalversammlung seiner Ortspartei bekannt gegeben, dass er sich als Regierungsratskandidat zur Verfügung stellt.

Markus Dieth gab seine Kandidatur als Regierungsrat bekannt. Foto: Archiv
Markus Dieth gab seine Kandidatur als Regierungsrat bekannt. Foto: Archiv

«Auf meine Kandidatur hin habe ich viele positive Reaktionen erhalten», sagt Markus Dieth. Er sei von der vom Killwangener Grossrat Peter Voser geleiteten Findungskommission für eine Kandidatur angefragt worden. Die interessante Aufgabe, die man als Regierungsrat ausübe, reize ihn schon. «So wie ich mich für die Gemeinde Wettingen einsetze, würde ich mich auch gerne für den Kanton Aargau einsetzen», sagt der Wettinger Ammann. Er habe jedoch keine Not zu gehen, das Ammann-Amt übe er gerne aus. «Doch eine solche Gelegenheit bietet sich in nächster Zeit nicht mehr, deshalb habe ich mich für die Kandidatur entschieden.»

Dieth wird sich nun den Fragen der Findungskommission stellen. «In einem zweiten Schritt werden die möglichen Kandidaten einem demokratischen Nominationsprozess unterzogen und schliesslich der Delegiertenversammlung am 26. April zur Nomination vorgeschlagen.» Dann werden die Parteimitglieder entscheiden, ob sie Dieth und / oder andere Kandidaten als Regierungsrat nominieren. Wird Dieth ins Rennen geschickt, ist die CVP-Ortspartei gefordert, sich Gedanken über ein mögliches Nachfolgeprozedere für das Gemeindeammannamt in die Wege zu leiten. Bis dahin gibt sie noch keine Auskunft dazu.

Für Dieth wäre das Amt nach dem Grossratspräsidiumsjahr ein weiterer Schritt in seiner politischen Karriere. Nach dem Jus-Studium war er als Gerichtsschreiber und als Anwalt tätig, politisierte von 2001 bis 2005 im Einwohnerrat, wurde 2006 in den Gemeinderat gewählt und zwei Jahre später Wettinger Gemeindeammann. Seit 2009 ist er Mitglied des Aargauer Grossrats und amtete im Jahr 2015 als dessen Präsident.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…