Weihnachtstradition à la Provence

An den Wettinger Weihnachtstagen stellte der Chefkurator Museum Aargau Rudolf Velhagen seine provenzalische Krippe aus.

Rudolf Velhagen zeigt seine provenzalische Krippe an den Wettinger Weihnachtstagen. Gaby Kost
Rudolf Velhagen zeigt seine provenzalische Krippe an den Wettinger Weihnachtstagen. Gaby Kost

Wer während der Adventstage im Kloster Wettingen die Türen zum Parlatorium öffnete, dem kam ein spezieller Duft entgegen, der nicht sofort zugeordnet werden konnte. Eine grosse Weihnachtskrippe, um die sich ein ganzes Dorf mit all seinen Geschichten versammelt, präsentierte sich gut ausgeleuchtet: eine provenzalische Krippe. Hauptdarsteller sind sogenannte Santons (provenzalisch für «kleine Heilige»), die aus Terracotta erstellt und kunstvoll in Handarbeit bemalt sind. Die ausgestellten Figuren sind 9 Zentimeter gross und stammen vom berühmten Santonnier Marcel Carbonel aus Marseille.

Rudolf Velhagen ist Chefkurator vom Museum Aargau und Besitzer der fortlaufend wachsenden Krippe. Im Dezember 1998 unterrichtete er Kunstgeschichte in Marseille. Auf dem Krippenmarkt liess er sich von der Tradition der Weihnachtskrippe, die in der Provence tief verankert ist, beflügeln. Zuerst stapelten sich die ergatterten Santons auf seinem Büchergestell, bis der Platz nicht mehr ausreichte. Heute zeigen über 180 farbenfrohe Figuren detaillierte Szenen aus Bibel und Alltag und verkörpern das Schauspiel provenzalischer Kultur. Bauernhäuser, Dorfplätze und Brunnen sowie ein Fluss und ganze Landschaften bilden das Umfeld der kleinen Figuren.

Nebst den Figuren der Geburt Christi und dem dörflichen Alltagsleben widerspiegelt die provenzalische Krippe auch die literarische Bedeutung. So erscheint zum Beispiel «Mireille» von Frédéric Mistrals Liebesepos (1859), welche sich in einen Korbflechter verliebte. Eine weitere literarische Quelle sind die «Briefe aus meiner Mühle» von Alphonse Daudet (ab 1866). «Der Schriftsteller Daudet, der reiche Eltern hatte, schrieb die Briefe aber nicht etwa wie angenommen in einer Höhle unterhalb der Mühle, sondern in Paris», erklärte Velhagen und las aus einem der Briefe die bekannte Geschichte von der Ziege von Herr Seguin vor: Blanchette, die schneeweisse Ziege, flieht von der Freiheit gelockt in die Berge, wo der Wolf auf sie lauert. «Eine Windmühle und eine weisse Ziege, die sich von allen anderen Ziegen abhebt, ist ein Muss in einer provenzalischen Krippe». sagte Velhagen und zeigte mit dem Leuchtstab auf die Standortstellen hin.

Die Pastorale ist eine weihnachtliche Aufführung mit Gesängen und ebenfalls eine bedeutende Quelle für das Verständnis der Krippe. Mehrere Figuren in der Krippe sind von der «Pastorale Maurel» (1844) inspiriert, wie zum Beispiel der blinde Vater mit seinem Sohn Simon und dessen Bruder Chicoulet.

Am Schluss der Veranstaltung streute Velhagen getrocknete Kräuter aus der Provence über die Krippe. Spätestens jetzt war klar, woher der passende Duft im Raum kam.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…