Was heute noch im Kloster lebt

Am Klosterfest erhält man nicht nur Einblick ins Leben von einst, sondern auch von heute.

Dani Schwab gibt vor dem Bienenhaus Einblick in einen Magazinkasten.

Dani Schwab gibt vor dem Bienenhaus Einblick in einen Magazinkasten.

Sabine Ott mit alten Hühnerrassen.

Sabine Ott mit alten Hühnerrassen.

«Vermutlich hielten die Mönche die Bienen in solchen Körben», sagt Dani Schwab und zeigt auf einen runden Korb. Am Klosterfest wird er den Besuchern zeigen, wo die Bienen im Klostergarten heute leben. Zwar produzieren die Bienen heute im Gegensatz zum Mittelalter nicht mehr das einzige natürliche Süssungsmittel aus der Region, dennoch haben sie wegen der Bestäubung keineswegs an Bedeutung verloren. Schwab, der den zweijährigen Kurs als Imker absolviert hat, wird den Besuchern zeigen, wie ein Bienenmagazin aufgebaut ist, welche Werkzeuge man bei der Arbeit braucht und warum die Mischkultur im Klostergarten geradezu ideal für Bienen ist.

Ideal ist es auch für Hühner. Im Klostergarten wird nämlich nicht nur seltenes Gemüse und Obst gepflanzt, sondern auch seltene Tiere von ProSpecieRara gehalten. Im Moment pflegt Sabine Ott eine Schar Küken, die in einem Wettinger Kindergarten ausgebrütet und von der Klostergärtnerei «adoptiert» worden sind. Die Appenzeller Spitzhauben und Sulmtaler sind heute vom Aussterben bedroht. «Weil sie nicht wirtschaftlich sind und wenig Eier legen», weiss Sabine Ott. Dafür seien sie robust, gesund und für das Schweizer Klima geeignet. «Und sie haben Köpfchen. Hühner werden im Allgemeinen unterschätzt.» Am Klosterfest können sich die Besucher davon überzeugen und an einem Postenlauf durch den Klostergarten noch so manch Interessantes erfahren. Dazu gibt es Führungen durch die Anlage für Kinder und Erwachsene, Mitglieder von Mittelaltervereinen zeigen altes Handwerk und der Quartierverein betreibt eine Festbeiz, in der man auch Wein von den Klosterreben probieren kann. Klostergarten, Pfingstmontag,16. Mai, 11 bis 16 Uhr, kostenlos (Ausnahme: Führungen 10 Franken), bei jedem Wetter, ohne Anmeldung.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…