Veränderungen in der Führung der Schule Wettingen

Nebst der Strukturveränderung und Umzügen aufgrund von Erweiterungsbauten erlebt die Schule Wettingen auf das neue Schuljahr hin auch Veränderungen in der Führung.

Martin Villing hat in den vergangenen Monaten parallel zu seiner Schulleiter-Tätigkeit an der Realschule mit viel Herzblut und Präzision den neuen Schulkreis Primarschule Zehntenhof aufgebaut. Dieser fasst alle fünften und sechsten Primarklassen von Wettingen zusammen und startet im August 2014 mit 320 Schülerinnen und Schülern in den Provisorien auf dem Margeläcker-Areal. Diesen Frühling hat sich Villing entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen. Die Schule dankt Martin Villing für sein grosses Engagement als Schulleiter der Realschule (2006–14) und den Aufbau des neuen Schulkreises und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

Die Realschule selbst verschmilzt ab neuem Schuljahr mit der Sekundarschule zur neuen Sereal mit 17 Abteilungen und 300 Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Moritz Etter. Marco Hardmeier übernimmt die Leitung des neuen Schulkreises Zehntenhof. Er führt seit 2011 als Schulleiter mit einem Pensum von 65 Prozent den Primarschul-kreis Dorf mit zwölf Klassen in den Schulhäusern Sulperg und Lägern. Mit der Schule Wettingen und allen Entwicklungsprojekten vertraut, übernimmt er ab August 2014 die Leitung des Schulkreises Primarschule Zehntenhof mit einem Pensum von 90 Prozent und bringt beste Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Aufgabe mit. Ihm wird dazu viel Erfolg gewünscht.

Graziella Bonaccio tritt die Nachfolge als Schulleiterin im Schulkreis Dorf an. Sie kennt die Primarschule Dorf aus unterschiedlicher Perspektive: Seit zwölf Jahren als Mutter von drei erwachsenen Töchtern und seit 2008 als Logopädin. Nebst dem Studium der Logopädie an der Universität Basel, einem Cambridge First Certificate und ver-schiedenen Informatik-Ausbildungen bringt sie Berufserfahrung als Logopädin an einem Basler Spital und an allen Wettinger Primarschulen mit. Als reife Persönlichkeit hat sie sich für die Weiterentwicklung entschieden und wird auch die Schulleitungs-Ausbildung noch anpacken. Graziella Bonaccio wird als Schulleiterin herzlich willkommen geheissen.

Hilde Romor-Egloff verlässt nach 21 Jahren die Schule Wettingen. Sie begann 1993 als Primarlehrerin an der Schule Wettingen, übernahm zunehmend Führungsaufgaben, ab 1996 als Rektorin, ab 2003 als Schulleiterin, unterbrach diese 2012 für die Geburt ihrer Zwillinge und setzte diese mit einem reduzierten Pensum fort. Aus organisatorischen Gründen hat sich die Schulpflege entschieden, die Schulleitung der Primarschule Margeläcker mit einem 70- Prozent-Pensum für 13 Klassen und 245 Schülerinnen und Schüler auf eine Person zu übertra-gen. Mit viel Elan und Freude führte Hilde Romor-Egloff den Primarschulkreis Margeläcker und wirkte an diversen Projekten mit, z.B. an der Einführung des Mittagstisches und dem Aufbau des Elternteams. Für ihren grossen Einsatz in all den Jahren wird ihr gedankt und für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg gewünscht.

Damit ist die Führungscrew der Schule Wettingen wieder komplett: Unter der Gesamtleitung von Samuel Kern als Geschäftsleiter führen zwei Schulleiterinnen den Kindergarten, vier Leitungspersonen die vier Primarschulkreise, drei die Oberstufe und zwei die Heilpädagogische Schule. Unter der Leitung des Gemeinderats Ressort Bildung und Koordination des Geschäftsleiters stehen zudem die zwei Musikschulleitungspersonen und die Schulsozialarbeit. (ts/pr/sk)

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen23.04.2025

«Welt ist nicht schwarz-weiss»

Der Wettinger Kantischüler Niklas Ebner (18) hat am nationalen Finale von «Jugend debattiert» teilgenommen. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen.
Wettingen16.04.2025

Zirkus Balloni bringt Kinder in Bewegung

Zirkusluft schnuppern und mit harter Arbeit eine eigene Show für Familie und Freunde auf die Beine stellen – 54 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren…
Wettingen16.04.2025

«Das neue Profil passt zu mir»

Der 52-jährige Wettinger Adrian Knaup will Ge­meindeammann werden. Im Interview erklärt der SP-Mann und Finanzkommissionspräsident, was ihn an der Aufgabe…