Ü70-Herbstfest mit Dancing Queens

450 Seniorinnen und Senioren tanzten am 18. September im Tägi zu ABBA-Musik, freuten sich auf einen Imbiss und lösten ein kniffliges Kreuzworträtsel.

Silvia und Heinz Häfeli freuen sich auf die Musik und das Essen. gk

Silvia und Heinz Häfeli freuen sich auf die Musik und das Essen. gk

Die Lernenden Melina Byland (l.) und Anaïs Friedli begrüssen die Seniorinnen und Senioren beim Eingang.gk

Die Lernenden Melina Byland (l.) und Anaïs Friedli begrüssen die Seniorinnen und Senioren beim Eingang.gk

Zur ABBA-Musik wird fleissig getanzt. Gaby Kost

Zur ABBA-Musik wird fleissig getanzt. Gaby Kost

Denise Zumsteg und Heinz Anner warten im Foyer auf Interessierte.gk

Denise Zumsteg und Heinz Anner warten im Foyer auf Interessierte.gk

Schon um 13 Uhr strömen viele Seniorinnen und Senioren ins Tägi ans Herbstfest. Melina Byland und Anaïs Friedli (Lernende in der Gemeindeverwaltung) begrüssen freundlich die Gäste beim Eingang zum Eventsaal. Verschiedene Stände im Foyer präsentieren angebrachte Produkte und Dienstleistungen fürs Alter. So können sich die Besucher beispielsweise zu Themen wie Pflege und Unterstützung zu Hause (Spitex), Nachbarschaftshilfe (KISS), Hörberatung (Heinz Anner) sowie Wohngelegenheiten (GGW und Alterszentrum St. Bernhard) informieren. Gabi Bühler Müller verteilt mit ihrer Kollegin für die Volkshochschule das aktuelle Kurs-Programm für Kopf, Herz und Hand und Denise Zumsteg wirbt mit ihrem Physioflex-/Vitalhaus-Team für Fitness ab 50.

Der Tägi-Saal füllt sich allmählich. «Ich freue mich vor allem auf die Musik» sagt Heinz Häfeli, der zum fünften Mal am Herbstfest dabei ist und bereits einen Platz ergattert hat. «Und ich freue mich auf das Essen» entgegnet seine Frau Silvia, die sich neben ihn setzt. Das Tischset ist gleichzeitig ein Kreuzworträtsel, das beachtliche Preise verspricht.

5000 Personen im Pensionsalter

«Wir sind alle ein Jahr älter geworden» stellt Gemeinderat Philippe Rey bei der Ansprache fest und heisst alle 450 Seniorinnen und Senioren herzlich willkommen. Er erwähnt, dass zurzeit 5000 Personen in Wettingen leben, die über 65 Jahre alt sind, und weist darauf hin, dass beim Kreuzworträtsel auch gemogelt werden darf.

Entwicklung im Ort

Gemeindeammann Roland Kuster informiert vor allem über die Weiterentwicklung in Wettingen. So wird unter anderem die überarbeitete Nutzungsplanung auf die Reise geschickt mit dem Ziel, dass sie im nächsten Jahr vom Einwohnerrat verabschiedet und im Jahr 2026 vom Regierungsrat genehmigt wird. «Das Gesicht vom heutigen Bahnhof wird ein neues sein und es wird keine zwei Jahre dauern, bis dort der Bagger auffährt», sagt Kuster zuversicht- lich. Zudem informiert er, dass bereits Vorbereitungen zum Fest «800 Jahre Kloster Wettingen» laufen, das im Jahr 2027 stattfinden wird.

Jetzt ist Tanzen angesagt, doch vorher muss aufgewärmt werden. Das Warm-up übernimmt «Physioflex» und das Publikum macht wacker mit. Dann spielt die Schweizer Cover-Band «The Dancing Queens». Nach anfangs verhaltener Tanzbeteiligung machen die Gäste nach und nach mit und bewegen sich gekonnt zu den berühmten Songs von ABBA. Zwischen den Show-Acts wird Fleischkäse und Kartoffelsalat serviert, bevor – kurz vor dem Ende der Veranstaltung – die Lösung und Preisverleihung des Wettinger Rätsels verkündet wird.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Arta (3. v. r.) gibt Jugendlichen an der Aargauischen Berufsschau im Tägi Einblick in den Coiffeurberuf.  Melanie Bär
Wettingen03.09.2025

Suche nach dem passenden Beruf

200 verschiedene Berufe und 70 Ausstellende: An der Berufsschau erhielten Jugendliche Einblick in die Berufswelt.

«Pass auf, dass du dich nicht brennst», sagt…

Visualisierung des zukünftigen Baus. zVg
Wettingen27.08.2025

Sieger im Margeläcker bestimmt

Schullandschaft Margeläcker: eine Einheit und dennoch unterteilt. Das Siegerprojekt vereint die Oberstufe unter einem Dach und sorgt dennoch für…

Roland Kuster (r.) als noch amtierender Ammann war im Publikum. bildographie.swiss
Wettingen27.08.2025

Kandidaten stellen sich Gewerblern vor

Der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Wettingen-Neuenhof lud die Wettinger Gemeinderatskandidierenden zum Werkhoftalk ein. Sie sagten, wofür sie sich einsetzen…