Letzter Einsatz des «Schluuchträgers»

Zuschauer Sheryl, Lorin, Morris (v.l.). bär

Zuschauer Sheryl, Lorin, Morris (v.l.). bär

Schenken Suppe aus: Manuel Graf und Urs Käufeler (r.). bär

Schenken Suppe aus: Manuel Graf und Urs Käufeler (r.). bär

Beim Hubrettereinsatz darf man keine Höhenangst haben. bär

Beim Hubrettereinsatz darf man keine Höhenangst haben. bär

Feuerwehrleute bringen gerettete (Plüsch-)Katze in Sicherheit. bär

Feuerwehrleute bringen gerettete (Plüsch-)Katze in Sicherheit. bär

Ölsperre-Einsatz: Auf dem Weg zum Brunnen im Brühlpark. Melanie Bär

Ölsperre-Einsatz: Auf dem Weg zum Brunnen im Brühlpark. Melanie Bär

Ein Kübelbrand, ein brennendes Auto, eine entwichene Katze und ein Chemieunfall: An der Hauptübung zeigten die Feuerwehrleute nicht nur ihr Können, sondern auch ihr Einsatzmaterial.

Um halb sieben deutete erst die Absperrung auf der Zentralstrasse darauf hin, dass der Brühlpark eine halbe Stunde später zum Einsatzort der Wettinger Feuerwehrleute wird. Ein paar Schaulustige hatten sich bereits eingefunden, um sich eine gute Sicht zu sichern. Unter ihnen Feuerwehrleute aus Bosnien und Herzegowina, die ausgemusterte Ausrüstung der Wettinger nutzen und auf Besuch waren.

Noch während Vizekommandant Martin Spichale um sieben Uhr die Ankunft der beiden Einsatzleiter Toni Schilling und Claudio Madaschi ankündigte, ertönten bereits die ersten Sirenen. Für die beiden Feuerwehrmänner war es die letzte Hauptübung: Nach 30 Dienstjahren und 879 respektive 808 Einsätzen treten Schilling und Madaschi aus dem Korps aus und fuhren im Oldtimerauto vor. Ihre Aufgabe: einen Kübelbrand löschen. Unterstützt wurden sie von Gemeindeammann Roland Kuster. «Für ihn ist es auch die letzte Hauptübung im Amt als Sicherheitsvorsteher, er ist heute der ‹Schluuchträger›», sagte Spichale lachend.

Autobrand gelöscht, Katze gerettet

Zwar gelang es Kuster nicht auf Anhieb, den Schlauch auszurollen, dafür mussten die Feuerwehrleute schnell reagieren, um von ihm nicht nass gespritzt zu werden. Anschliessend ging es Schlag auf Schlag: Nachdem der Kübelbrand gelöscht war, geriet ein altes Auto in Brand, eine Katze musste von einem Baum gerettet werden und entpuppte sich als Plüschtier. Weil gefährliche Lösungsmittel ausliefen, explodierte der Kanaldeckel; die Ölwehr wurde aufgeboten und auch die neuste Anschaffung der Feuerwehr – Boot Molly – wurde dem Publikum präsentiert. Weil es zu gross für die Einwässerung im Brunnen des Brühlparks ist, blieb es auf dem Anhänger. Zu guter Letzt wurde eine brennende Wanne gelöscht. «Das Szenario ist nicht ganz realistisch, aber so konnten wir unser Einsatzmaterial zeigen», sagte Feuerwehrkommandant Oliver Gross am Schluss der Übung.

Kurz nach acht war der Spuk vorbei und es deutete nur noch die nasse Strasse darauf hin, dass hier kurz vorher Feuerwehrleute unter Beobachtung der Bevölkerung für den Ernstfall geübt hatten.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Christian Wassmer (60, Mitte), seit 18 Jahren Einwohnerrat, zuletzt als Vizepräsident.
Wettingen12.11.2025

«Ich habe ein offenes Ohr»

Nach 18 Jahren im Einwohnerrat wäre Christian Wassmer (Mitte) vermutlich zum Ratspräsidenten gewählt worden. Weil er den Einzug in den Gemeinderat auf Anhieb…

Das Team Aargau posiert stolz mit den Goldmedaillen. zVg
Wettingen12.11.2025

Turn-Doppelsieg für Team Aargau

Die Geräteturner des Teams Aargau holten sich in Pfäffikon sowohl in der Kategorie A wie in der Kategorie B den Sieg.

Am Wochenende vom 1. und 2. November traf…

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…