Treten gemeinsam auf

34 Weingüter im Aargau geben Einblick in ihr Schaffen. Die Wettinger Betriebe werben gemeinsam dafür.

Rebbergen prägen einen Teil des Wettinger Ortsbilds. Melanie Bär

Über 200 Weinproduzenten aus der ganzen Deutschschweiz öffnen zwischen dem 1. und dem 4. Mai ihre Türen; manche einen, andere mehrere Tage. In Würenlos kann man im Bickgut, im Weingut Wetzel und im Kloster Fahr Weine degustieren oder etwas über den Weinbau erfahren. In Wettingen beteiligen sich «Steimer Weinbau», «Benz-Weine», «Klosterweine» und «WeinStern» am vom Branchenverband Deutschschweizer Weine (BDW) organisierten Anlass. Erstmals werben die Wettinger zusammen für den Anlass. Die Idee dazu entstand gemeinsam an der OK-Sitzung des «Räbhüsli-Sunntig». Christian Steimer vom «Steimer Weinbau» hat daraufhin ein gemeinsames Werbeplakat erstellt. Damit soll deutlich werden, dass die Weinproduzenten auch zusammenarbeiten. «Natürlich will jeder Betrieb seinen eigenen Wein verkaufen und muss auch für sich selber schauen. Doch es geht auch um den Wettinger Wein, es braucht ein gesundes Miteinander.» Über dieses Miteinander freut sich auch Marco Bieri von «WeinStern»: «Nur gemeinsam kommen wir als Wettinger Weinproduzenten weiter.»

Damals keine gemeinsame Lösung

Bei der Auflösung der Weinbaugenossenschaft vor sechs Jahren hofften einige auf eine gemeinsame Nachfolgelösung, die aber nicht zustande kam (die Limmatwelle berichtete). «Gegen aussen wirkte es manchmal so, als wären wir gegeneinander. Es muss zwar jeder für sich schauen, trotzdem arbeiten wir auch miteinander und helfen uns gegenseitig», so Steimer. Der diplomierte Winzer ist der einzige Profibetrieb in Wettingen, der von der Traubenproduktion über das Keltern und Abfüllen alles im eigenen Betrieb in Wettingen macht.

Die Freude, hobbymässig Wein zu produzieren, entdecken zurzeit auch immer wieder junge Leute. «Vor zwei Jahren wurde ‹Kollektiv Grüezi› und kürzlich ‹Wiiwerk Wettige› gegründet», sagt Marco Bieri. Auch «Vino1750» hat seinen ersten eigenen Wein produziert. Junge Leute tun sich zusammen, um im Wettinger Rebberg Trauben zu pflegen und daraus ihren eigenen Wein produzieren zu lassen. «Das ist schön und gibt neuen Schwung im Wettinger Weinbau», so Bieri. Gut möglich also, dass im nächsten Jahr am Tag der offenen Weinkeller noch weitere Wettinger Weine probiert werden können. Infos zu allen offenen Weinkellereien im Aargau: www.aargauer-weine.ch.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Jetzige Unterkunft ist im ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard. Alex Spichale/Archiv
Wettingen22.10.2025

Asylunterkunft auf Zirkuswiese?

Die Gemeinde wird auf der Zirkuswiese ein Provisorium für Asylsuchende erstellen. Die Containeranlage soll Platz für 100 bis 120 Personen bieten.

Per 1.…

Relikt von alter Trockenmauer.Anita Fux, creaNatira GmbH
Wettingen22.10.2025

Trockenmauer schafft Lebensraum

Am Lägernhang in Wettingen entsteht derzeit eine neue Trockenmauer. Das Projekt von Pro Natura Aargau stärkt die Vernetzung wertvoller Lebensräume und bietet…

Probetrainings in der Hockeyschule am 18., 22. und 25. Oktober im Tägi. zVg
Wettingen08.10.2025

Badi geschlossen, Eisfeld öffnet

Ab Samstag kann die Bevölkerung im Tägi eislaufen. Eine Woche später veranstaltet die Hockeyschule Schnuppertrainings.

«Die Badisaison war trotz des…