Tägi wurde zum Mekka der Eigenheimbesitzer

14000 Gäste und 200 Stände, so die Bilanz der Bau- und Wohnmesse, die zum 17. Mal stattgefunden hat. Auch neun Gewerbler aus dem Einzugsgebiet der Limmatwelle stellten im Tägi aus.

Doris Steimer vom Steimer Weinbau schenkte     verschiedene Weine aus Wettinger Trauben zum Degustieren aus. bär

Doris Steimer vom Steimer Weinbau schenkte verschiedene Weine aus Wettinger Trauben zum Degustieren aus. bär

Das Team von Hug Baustoffe AG mit dem           Wettinger Regionalleiter Daniel Wassmer (M.).

Das Team von Hug Baustoffe AG mit dem Wettinger Regionalleiter Daniel Wassmer (M.).

Geben Sanierungstipps: Beat Ernst (l.) und Christian Forrer von der Schiebler Wärmetechnik GmbH aus Würenlos.Melanie Bär

Geben Sanierungstipps: Beat Ernst (l.) und Christian Forrer von der Schiebler Wärmetechnik GmbH aus Würenlos.Melanie Bär

«smartgarden» Killwangen: Daniel Kalt und Peter Hauenstein. bär

«smartgarden» Killwangen: Daniel Kalt und Peter Hauenstein. bär

Hächler-Gruppe: Oliver Zryd, Joachim Lorch und Michaela Vock verteilten kleine Plastikkübel. bär

Hächler-Gruppe: Oliver Zryd, Joachim Lorch und Michaela Vock verteilten kleine Plastikkübel. bär

Gartenmöbel, Natursteine und Cheminées; Whirpools, Saunas und Rasenroboter; Fassadenreiniger, Mückenschutz und Versicherungen; Heizungen, Bodenbeläge und Solarzellen an den 200 Ständen der Bau- und Wohnmesse gab es alles rund ums Wohnen und Bauen. Unter den Ausstellern waren auch Betriebe aus der Region. Etwa die Energie Wettingen AG, die mit ihren Produkten zwar ausschliesslich Wettingerinnen und Wettinger ansprachen, «uns aber trotzdem zeigen wollen», so Fachspezialist Thomas Sutter. Er freute sich über die Kundenkontakte und hatte gute Neuigkeiten: «Der Strompreis wird nächstes Jahr günstiger.» Nach mehreren Jahren Abwesenheit hatte dieses Jahr auch die Hächler-Gruppe wieder einen Stand. «Wir sind positiv überrascht über das Interesse», freut sich CEO Joachim Lorch. Die Firma Hug Baustoffe AG aus Wettingen nutzte die Messe auch als Firmenanlass und lud Handwerker ein. Jedes Jahr dabei sind die Mitarbeitenden der Schiebler Wärmetechnik GmbH aus Würenlos. «Wir zeigen Präsenz, um unseren Bekanntheitsgrad zu erhöhen», begründet Inhaber Daniel Schiebler.

Am Stand der Neuenhofer Willi Egloff AG erhielt man nicht nur Tipps vom Profi Marco Hagg, sondern konnte die Arbeit der Schreiner auch gleich begutachten. Neben Akkustikpaneelen waren auch Aluverbundplatten in Holzoptik ausgestellt. «Die sind seit zwei Jahren auf dem Schweizer Markt erhältlich und auch wir Schreiner können sie fugenlos verbauen», sagt Inhaber Fritz Krähenbühl. Eine Neuheit präsentierten auch Daniel Kalt und Peter Hauenstein von «smartgarden» aus Killwangen: einen kabellosen Mähroboter für den Garten. «Es ist das erste Jahr, dass dieser in der Schweiz vertrieben wird», so Kalt.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…

Relikt von alter Trockenmauer.Anita Fux, creaNatira GmbH
Wettingen22.10.2025

Trockenmauer schafft Lebensraum

Am Lägernhang in Wettingen entsteht derzeit eine neue Trockenmauer. Das Projekt von Pro Natura Aargau stärkt die Vernetzung wertvoller Lebensräume und bietet…

Jetzige Unterkunft ist im ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard. Alex Spichale/Archiv
Wettingen22.10.2025

Asylunterkunft auf Zirkuswiese?

Die Gemeinde wird auf der Zirkuswiese ein Provisorium für Asylsuchende erstellen. Die Containeranlage soll Platz für 100 bis 120 Personen bieten.

Per 1.…