Sereal zieht ins aufgestockte Schulhaus

Am Mittwochmorgen konnten 300 Jugendliche der Sekundar- und Realschulen, die im August 2014 zur Sereal fusioniert sind, das aufgestockte Schulhaus Margeläcker 1 in Wettingen beziehen.

Architekt Martin Eglin, Gemeinderat Daniel Huser, Schulleiter Moritz Etter und Geschäftsleiter Schule Samuel Kern beim Durchschneiden des Einweihungsbandes. Foto: cfr
Architekt Martin Eglin, Gemeinderat Daniel Huser, Schulleiter Moritz Etter und Geschäftsleiter Schule Samuel Kern beim Durchschneiden des Einweihungsbandes. Foto: cfr

Mit einer kleinen Einweihungsfeier in der Aula wurde dieses historischen Moments gedacht. «Mit dem heutigen Tag wird in der Sereal-Kultur ein weiterer Meilenstein gesetzt. Wir sind nun unter einem Dach vereint», sagt Moritz Etter, Schulleiter. Für die Realschüler ist es der erste Schultag im Margeläcker 1. Bisher wurden sie im Zehntenhof unterrichtet. Dieser besondere Moment werde zusätzlich durch das Tragen des «Sereal»-T-Shirts sowie das gemeinsame Geniessen des Schoggikuchens untermauert.

«Ich bin auch hier zur Schule gegangen, allerdings ist das schon eine Weile her», sagt Gemeinderat Daniel Huser. Das Ziel sei mit der gelungenen Aufstockung erreicht. Der Nutzen, die Wirtschaftlichkeit und die hochwertige Architektur kämen ideal zum Tragen. Zudem sei das sportliche Programm, die Aufstockung innerhalb eines halben Jahres zu realisieren, erfolgreich und ohne Unfälle gemeistert worden. Daniel Huser ermunterte die Schülerschar, sich die Bauberufe bei ihrer Berufswahl genauer anzusehen. «Diese Berufsgruppen machen etwas Sinnvolles, sie sehen am Abend, was sie geleistet haben.» Samuel Kern, Geschäftsleiter Schule, veranschaulichte anhand von Beispielen von Schulen in Sizilien und Tansania, wie wichtig Ordnung und Struktur fürs Lernen sei. Mit den neuen Räumlichkeiten würde dem nun nichts mehr im Wege stehen.

 

Martin Eglin, von Eglin Schweizer Architekten, zeigte sich ebenfalls erfreut über das Schnellzugstempo, das bei der Aufstockung an den Tag gelegt wurde. Man habe die Aufstockung bewusst mit Holzelementen vollzogen, weil Holz fünfmal leichter sei als Beton. Zudem können die Holzelemente vorgefertigt werden, was eine schnelle Bauweise ermöglicht. Das Holz wiederum wurde mit Blech verkleidet. «Das ist nicht nur widerstandsfähig, sondern darin spiegelt sich auch das Licht wunderbar. Die Erweiterung des Treppenhauses sei eine kleine Knacknuss gewesen, doch auch diese Herausforderung habe man gemeistert.

Ein Kränzchen wurde der Umzugsfirma Schmid gewunden, die während der letzten Wochen dafür besorgt war, das Mobiliar wieder im Margeläcker 1 zu platzieren. Damit stand dem Bezug der Räumlichkeiten am Mittwochmorgen auch von dieser Seite nichts mehr im Wege.

Mit dem Durchschneiden des Einweihungsbandes im Durchgang vom Spezialtrakt ins Schulhaus 1 wurde der Anlass feierlich beendet. Für die Aufstockung dreier Schulhäuser und bauliche Anpassungen in der Schulanlage Margel-äcker haben die Stimmberechtigten im Juni 2013 einen Kredit von 16183500 Franken bewilligt. Rund 5,31 Mio. Franken sind dabei für das Schulhaus 1 vorgesehen worden.

Die baulichen Veränderungen können die Eltern der Schüler am 5. und 6. März im Rahmen der Besuchstage begutachten. Ende März wird die Schulanlage anlässlich des Tags der offenen Tür für die gesamte Bevölkerung geöffnet.

 

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen07.05.2025

Regionale 2025 bewegt

Nach zehn Jahren Tätigkeit wurde an der Fachtagung eine erste Bilanz zur Regionalen 2025 gezogen.
Wettingen07.05.2025

Bilder und Bücher ausleihen

Seit einem Jahr kann man in der Bibliothek auch Bilder ausleihen. Aus diesem Anlass laden die Bibliothekarinnen am 14. Mai zur «Living Library» ein.
Wettingen01.05.2025

«Aufschwung für Region»

An der ausserordentlichen Ortsbürgerversammlung sagten die Mitglieder Ja zur Landabgabe im Baurecht im Gebiet Tägerhard. Die Gemeinde will nun die …