Rundum gelungener Rettungstag
200 Personen aus dem Bevölkerungsschutz und der Armee setzten ihre Geräte in Szene, die Bevölkerung wirkte spielerisch mit. Am Rettungstag zeigten die Retter rund um das Rathaus ihr Können.
Am Rettungstag konnte man sich informieren, was die einzelnen Rettungsorganisationen leisten und mit welchem Material sie arbeiten. Nach der gelungenen Premiere 2013 wurde der diesjährige Rettungstag ausgeweitet und die Zentralstrasse auf der Höhe vom Rathaus für den Verkehr gesperrt.
Die Mitwirkenden waren: Regionalpolizei Wettingen-Limmattal, Feuerwehr Wettingen, Zivilschutz und Regionales Führungsorgan Wettingen-Limmattal, Rettungsdienst des Kantonsspitals Baden, Touring Club Schweiz,Alpine Air Ambulance, Katastrophenhilfebereitschaftsverband der Schweizer Armee und Wettinger Samaritervereine Lägern und Dorf. Die Helfer gaben den Interessierten Einblick in ihre Fahrzeuge und Arbeit.
Der Anflug eines Rettungshelikopters war einer der Höhepunkte ebenso wie die spannend moderierten Vorführungen. Besondere Aktivitäten für Kinder von der Hüpfburg über Ballone bis hin zu Spielen sorgten dafür, dass auch viele Familien den Weg an den Rettungstag fanden und so einen informativen und lehrreichen Tag genossen. «Neben Freiheit ist Sicherheit das, was unsere Bevölkerung als höchstes Gut empfindet.
Am Rettungstag lernten die Besucher die Partner des Bevölkerungsschutzes kennen», so Roland Kuster, Chef des Regionalen Führungsorgans Wettingen-Limmattal. Im Rahmen vom Rettungstag verlegte die Alpine Air Ambulance ihren Standort vom Birrfeld nach Wettingen, wobei bei zwei Ernsteinsätzen zusätzliche Starts erforderlich waren. Organisatorin Anita Peter vom Samariterverein Lägern Wettingen zeigte sich abschliessend sehr zufrieden: «Das Wetter spielte ideal mit und die 200 Helfer an den Ständen sowie die Besucher äusserten sich positiv über diesen Event, welcher reibungslos über die Bühne ging.» Laut Peter ist der nächste Rettungstag in Wettingen frühestens 2019 geplant.