Public-Viewing der besonderen Art

Das EM-Zelt der Jugendstufe Wettingen bietet Jugendlichen und Kindern eine Möglichkeit, an der Fussball-EM in Frankreich mitzufiebern.

Das EM-Zelt beim Jugendhüsli findet grossen Anklang. Foto: zVg
Das EM-Zelt beim Jugendhüsli findet grossen Anklang. Foto: zVg

Langsam trudeln die Fans ein. Die Stimmung steigt. Das EM-Zelt im Juhü füllt sich. Schliesslich pfeift der Schiedsrichter das zweite Spiel der Schweizer Nationalmannschaft an der Europameisterschaft gegen Rumänien an. Alles ist bereit für ein grosses Fussballfest.

Das EM-Zelt beim Jugendhüsli (Juhü) an der Schartenstrasse in Wettingen bietet ein Public Viewing mit Grossleinwand der besonderen Art: ohne Alkohol. «Fussball erlebt man am liebsten zusammen», erklärt Reto Villiger von der Jugendstufe Wettingen, der zusammen mit Katrin Deiss das EM-Zelt auf die Beine gestellt hat. «Wir wollen Jugendlichen und Kindern einen Ort bieten, an dem sie Fussball schauen können und das Public-Viewing-Feeling erleben, ohne Alkohol zu trinken», fügt er an.

Fussball wird seit jeher mit Bier und Wurst verbunden. Zumindest das Bier soll im Juhü weggelassen werden, dafür werden günstige, alkoholfreie Pendants zum Einkaufspreis an der Fassbrause-Bar angeboten. Diese Idee hat sich bewährt, bereits vor zwei Jahren hat die Jugendstufe das WM-Zelt auf diese Weise durchgeführt – mit Erfolg. «Es ist toll, dass wir hier ein Fussballfest für Gross und Klein feiern können, mitten im Herzen von Wettingen», meint der kleine Sandor aus Wettingen, der nicht zum ersten Mal im Juhü ein Fussballspiel geniesst. Während der ganzen Partie fiebern und leiden die Fans mit. Der frühe Schweizer Rückstand tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Dafür kannte der Jubel beim Schweizer Ausgleich keine Grenzen.

 

Seit Beginn der Europameisterschaft bietet das Juhü ausgewählte Partien an. «Es soll auch eine Gruppenstunden-Idee für Jungwacht und Blauring bieten», meint Reto Villiger. Bereits am Nachmittag fieberten bei der Partie Russland gegen Slowakei einige eingefleischte Fussballverrückte mit und erlebten den 2:1-Sieg der Slowaken. Und für einmal spielte auch das sommerliche Wetter mit. Neben der Live-Übertragung gibt es im EM-Zelt die Möglichkeit, kostengünstig Würste zu kaufen oder selber etwas auf der Feuerstelle zu grillieren. Gratis-Getränke sind ebenfalls vorhanden. Zudem gibt es bei jeder Begegnung ein Tippspiel mit einem tollen Preis.

Die Angebote der Jugendstufe sprechen vor allem Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren an. Sie sollen im Juhü die Möglichkeit haben, sich zu treffen und ihre Freizeit gemeinsam zu gestalten. So wurde beispielsweise beim letzten Projekt_X, dem einmal im Monat stattfindenden Anlass, gemeinsam das EM-Zelt inklusive Fassbrause-Bar eingerichtet.

Die Jugendstufe ist Teil derJugendarbeit der Katholischen Kirchgemeinde Wettingen. Neben Projekt_X bietet sie Lernumgebung für Hausaufgaben und den Mittagstisch «Tiramisu» an. Aber auch die Unterhaltung darf nicht zu kurz kommen. Jeden Mittwochnachmittag ist das Juhü für Spiel und Spass beim Billard oder Töggelen geöffnet. Weitere Infos findet man auf www.jugendstufe-wettingen.ch. (lm)

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…