Pilotprojekt für jüngere Pflegebedürftige

Seit März läuft im Regionalen Pflegezentrum Baden ein Pilotprojekt, das jüngeren Pflegebedürftigen ein Zuhause mit professionellen Fördermöglichkeiten bietet.

Malen zusammen: v.l. Rudolf Ketterer, Bethli Brügger, Ramona Solombrino, Markus Simon und Andrea Fuji. (Bild: cfr)
Malen zusammen: v.l. Rudolf Ketterer, Bethli Brügger, Ramona Solombrino, Markus Simon und Andrea Fuji. (Bild: cfr)

«Mit diesem Pilotprojekt schliessen wir eine Lücke», sagt Projektleiter und Geschäftsleitungsmitglied Markus Simon. «Jüngere Pflegebedürftige haben aufgrund ihres Alters andere Bedürfnisse. Sie sind durch einen Unfall, durch eine Krankheit oder eine angeborene Behinderung auf langfristige Pflege angewiesen. Sie sollen bei uns professionelle Pflege, Betreuung und Therapie erhalten und dennoch in einem altersgemässen Umfeld Tagesstrukturen und ihre sozialen Kontakte pflegen können», sagt Simon. Das Pilotprojekt wird im «Sonnenblick» durchgeführt und bietet bis zu zehn Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren ein neues Zuhause.

Im März hat die operative Phase gestartet. Zusammen mit fünf Bewohnern, die seit dem Start des Pilotprojekts dabei sind, werden Strukturen aufgebaut. Nebst Pflegefachpersonen sind Sozialpädagogen und Fachpersonen Betreuung involviert. Ziel ist, ein normales Leben abzubilden. Gemeinsam essen und gemeinsam an Aktivitäten teilnehmen soll genauso Platz haben wie Zeit, um für sich selber zu sein. Oder wenn möglich und gewünscht, ausserhalb des «Sonnenblicks» in einer geschützten Werkstatt einer Tätigkeit nachzugehen. Die fünf Bewohner waren bereits Bewohnende im Regionalen Pflegezentrum Baden (RPB). In den nächsten Wochen werden vier weitere Personen aus dem RPB ins Pilotprojekt aufgenommen. Sie alle sind zwischen 40 und 62 Jahre alt und leben künftig als homogene Gruppe im Erdgeschoss des «Sonnenblicks». Kontakte zu all den anderen Bewohnern wird es etwa bei einem Grillplausch, einem Sommerfest und Ähnlichem auch immer wieder geben.

Vom Kanton unterstützt

Für das Pilotprojekt, das vom Departement Gesundheit und Soziales (DGS) und vom Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) unterstützt wird, hat man grünes Licht bis Ende 2022 bekommen. In dieser Zeit ist eine Aufnahme in das neue Projekt für Personen aus dem Kanton Aargau möglich. Nach Abschluss der Pilotphase können Menschen aus der ganzen Schweiz integriert werden. Im «Sonnenblick» leben bis zu zehn Bewohner in diesem neuen Zuhause mit professionellen Fördermöglichkeiten. Das BKS schätzt den Bedarf auf 40 bis 50 Plätze, die künftig auf verschiedene Institutionen im Aargau verteilt werden sollen. Sofern alles nach Plan verläuft, wird der Neubau des RPB 2026 fertiggestellt sein. Dann werden auch die Bewohner des «Sonnenblicks» in die neuen Gebäude umziehen. Alle unter einem Dach und alle so platziert, dass sie ihren Bedürfnissen entsprechend leben können.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…