Mit Lego die Schulzukunft ertüftelt

Wie die Schule Wettingen dereinst aussehen könnte, das ermittelten rund 90 Personen mit Lego-Steinen.

Projektleiterin Andrea Grünenfelder (Mitte) hört den Teilnehmenden zu. zVg

«Lego Serious Play» ist eine Problemlösungs-, Kommunikations- und Kreativmethode. Die Idee dahinter: Jeder Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben kann in Form von dreidimensionalen Lego-Modellen visualisiert werden. Der im Januar vom Einwohnerrat genehmigte Studienauftrag «Schullandschaft Margel­äcker/neues Oberstufenzentrum» wird derzeit intensiv vorbereitet. Bevor die Architektur-Teams ab Herbst mit ihren Entwurfsarbeiten beginnen, fanden drei Mitwirkungs-Workshops für interessierte Mitarbeitende der Schule Wettingen, Eltern, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, politische Behörden und weitere Interessierte statt.

Über 90 Personen machten mit

Für die Erweiterung der Oberstufe Sekundar-, Real- und Bezirksschule sowie der Primarschule Margel­äcker stehen das heutige Schulareal Margeläcker sowie der daneben liegende Kiesplatz (Zirkuswiese) zur Verfügung. In den Workshops durften die Teilnehmenden über den gesamten Perimeter ihre Visionen für die Zukunft der Schule Wettingen entwickeln. Über 90 Personen im Alter zwischen 6 und 70 Jahren lieferten an drei Tagen ihre Vorstellung einer idealen Schullandschaft mit der «Lego-Serious-Play-Methode» ab. Die Initiantinnen des Verfahrens, Nicole Merkli, Geschäftsleiterin Bildung Wettingen, und Andrea Grünenfelder, Projektleiterin der Mitwirkung, informierten die Teilnehmenden über die vorangegangenen Projektschritte und zeigten den Spielraum der Mitwirkung auf. Dabei ging es darum, eine Vision und Stimmung aus Laiensicht für die neue Schullandschaft zu entwerfen. Die individuellen Modelle wurden in den Gruppen vorgestellt, diskutiert und im dritten Teil zu einem gemeinsamen Schullandschaftsmodell zusammengebaut und präsentiert.

Ergebnisse werden am 20. Juni präsentiert

Zusätzlich zu den Workshops sind demnächst Befragungen geplant, in denen Mitarbeitende der Schule Wettingen, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie politische Gremien und Interessierte zu Themen der Schule befragt werden. Die Resultate aus den Workshops und der Befragung werden in den Studienauftrag einfliessen.

Die Schule Wettingen stellt die Ergebnisse in einer Ausstellung vor, und zwar am Donnerstag, 20. Juni, von 18 bis 20 Uhr in der Aula der Schule Margeläcker. (zVg/LiWe)

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…

Relikt von alter Trockenmauer.Anita Fux, creaNatira GmbH
Wettingen22.10.2025

Trockenmauer schafft Lebensraum

Am Lägernhang in Wettingen entsteht derzeit eine neue Trockenmauer. Das Projekt von Pro Natura Aargau stärkt die Vernetzung wertvoller Lebensräume und bietet…

Jetzige Unterkunft ist im ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard. Alex Spichale/Archiv
Wettingen22.10.2025

Asylunterkunft auf Zirkuswiese?

Die Gemeinde wird auf der Zirkuswiese ein Provisorium für Asylsuchende erstellen. Die Containeranlage soll Platz für 100 bis 120 Personen bieten.

Per 1.…