Leinenpflicht gilt nur noch in gewissen Zonen

Der Gemeinderat erlässt «Leinenzonen» im Dorf. Damit ist die IG Hundehalter aber nur teilweise zufrieden.

Hunde <em>müssen angeleint sein. AZ Archiv</em>
Hunde <em>müssen angeleint sein. AZ Archiv</em>

Im Februar 2016 führte die Gemeinde Wettingen im gesamten Siedlungsgebiet eine Leinenpflicht für Hunde ein. Dagegen formierte sich schnell Widerstand: Die «IG Hundehalter Wettingen» wehrte sich gegen den Beschluss. Sie argumentierte, dass eine artgerechte Haltung im Alltag so nicht mehr möglich wäre.

Jetzt wurde die Einsprache teilweise gutgeheissen: Am 25. Juli definierte der Gemeinderat die Gebiete mit Leinenpflicht. Dazu zählen alle Wettinger Schul- und Sportanlagen sowie Spielplätze, das Friedhof- und Klosterareal sowie der Bächliweg und der Gottesgraben. Vorfälle mit Hunden an diesen beiden Spazierwegen waren Auslöser für die Leinenpflicht.

Die grösste vorgesehene Zone mit einer Leinenpflicht ist das Zentrum: Zwischen Zentralstrasse und Schartenstrasse sowie von der Grenze zu Baden bis zur Halbartenstrasse müssen Hunde an der Leine geführt werden. Zusätzlich soll die Möglichkeit einer Hundewiese geprüft werden.

IG nicht ganz zufrieden

Die «IG Hundehalter Wettingen» bedankt sich auf Facebook beim Gemeinderat für die Aufhebung der vollständigen Leinenpflicht, schreibt jedoch: «Der Gemeinderat hat entschieden: Jein zur Leinenpflicht!»

Gegenüber dem Badener Tagblatt sagt Mitgründer der IG, Leonardo Curcuruto, er sei nur bedingt zufrieden. Denn er habe grundsätzlich Mühe mit flächendeckenden «Leinenzonen» und appelliert viel mehr an die Eigenverantwortung der Hundehalter. Eine Hundewiese in Wettingen hingegen finde er ein tolles Angebot.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…