Lärm gehört dazu: Doch er soll sich in Grenzen halten

Erstmals wurde am Wettiger Fäscht eine Lärmobergrenze von 93 Dezibel eingeführt. Noch ist nicht klar, ob der Wert eingehalten wurde oder nicht.

Kurt Müller <em>in Festlaune.</em>

Kurt Müller <em>in Festlaune.</em>

Der Lunapark <em>auf dem Rathausplatz.(Melanie Bär)</em>

Der Lunapark <em>auf dem Rathausplatz.(Melanie Bär)</em>

Partystimmung<em> in den Festzelten am Abend.</em>

Partystimmung<em> in den Festzelten am Abend.</em>

Open Air <em>im Brühlpark.</em>

Open Air <em>im Brühlpark.</em>

Würste <em>mit Bier sind beliebt. (bsc)</em>

Würste <em>mit Bier sind beliebt. (bsc)</em>

Anwohner <em>Daniela und Werner Senn (r.).</em>

Anwohner <em>Daniela und Werner Senn (r.).</em>

Zum Glück die Ausnahme: schwarze Pizza beim Punto d’Incontro.

Zum Glück die Ausnahme: schwarze Pizza beim Punto d’Incontro.

Helen Suter giesst Vanillesauce über die Öpfelchüechli der Landfrauen.

Helen Suter giesst Vanillesauce über die Öpfelchüechli der Landfrauen.

Süsse Verführung: <em>Crêpes. (bsc)</em>

Süsse Verführung: <em>Crêpes. (bsc)</em>

Die Wiese <em>vor der Open-Air-Bühne ist sehr beliebt. (bsc)</em>

Die Wiese <em>vor der Open-Air-Bühne ist sehr beliebt. (bsc)</em>

Auf den sozialen Medien war man sich nicht einig, ob es noch immer zu laut ist am Wettiger Fäscht oder nicht. Auch OK-Präsident Hanspeter Odermatt will nicht beurteilen, ob es durch die Begrenzung der Lärmobergrenze von 93 Dezibel leiser geworden ist am Wettiger Fäscht. Und noch ist auch nicht klar, ob die Lärmobergrenze überall eingehalten wurde.

«Aber alle Vereine mit lauter Musik und Live-Bands haben sich an die Spielzeiten gehalten und ein Messgerät installiert», so Odermatt. Die aufgezeichneten Daten werden innerhalb der nächsten zwei Monate vom OK ausgewertet und allfällige Konsequenzen gezogen. Gemäss Reglement kann das OK fehlbaren Vereinen Bussen verteilen.

Was im Vorfeld auch immer wieder zu Diskussionen führe, sei der Festschluss. Insbesondere von Vereinsmitgliedern werde immer wieder gewünscht, dass bis um vier Uhr gefestet werden darf. Bisher blieb das OK aber dabei: Ab zwei Uhr muss die Musik abgestellt werden, um drei Uhr ist Festschluss. «Wir konnten dem bisher nicht zustimmen, in einem anderen Jahr sieht es vielleicht anders aus», sagt Odermatt, der nach dem 46. Wettiger Fäscht ein positives Fazit zieht.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…