Jetzt kommen die Durchsagen wieder aus Wettingen

Die RVBW-Leitstelle befindet sich wieder in Wettingen: Von hier aus werden die Busse koordiniert.

Die Funkstation in der Leitstelle trifft auf Interesse. Barbara Scherer

Die Funkstation in der Leitstelle trifft auf Interesse. Barbara Scherer

Alfred Arndt, Geschäftsleitung RVBW.

Alfred Arndt, Geschäftsleitung RVBW.

Hier wird der Fahrplan überwacht.

Hier wird der Fahrplan überwacht.

Alle kennen sie, die weiss-blau-roten Busse der Region. Seit Mitte März werden die Busse nun wieder von Wettingen aus gema-nagt: Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) haben die Leitstelle von Baden zurück an die Halbartenstrasse gezügelt.

Nachdem das Strassenverkehrsamt ausgezogen ist, hat es genug Platz für die Leitstelle im Hauptgebäude der RVBW gegeben. «Der Vorteil ist, dass nun alle Abteilungen wieder nah beieinander liegen», erklärt Alfred Arndt von der Geschäftsleitung RVBW. Das vereinfache die Kommunikation. «Natürlich war die Lage in Baden am Bahnhof zentraler.»

Durchsagen kommen von Leitstelle 

Alle Interessierten durften vergangene Woche vor der Generalversammlung der RVBW AG die neue Leitstelle in Augenschein nehmen. Mit dabei waren Vertreter aus allen Limmatwelle-Gemeinden. Denn sie sind neben Baden, Ennetbaden und Obersiggenthal Aktionäre der RVBW.

Die Leitstelle ist das Herzstück des Busbetriebs. Sie übernimmt wichtige Funktionen der Disposition der Fahrzeuge. «Von hier aus gehen Durchsagen an die Haltestellen sowie in die Busse», sagt Alfred Arndt. Auch Informationen für die Kunden managt die Leitstelle. Von vier Uhr früh bis neun Uhr abends ist die Leitstelle im Schichtbetrieb besetzt.

In der Nacht wird im Pikettdienst gearbeitet. Fünf Betriebsdisponenten kümmern sich um den Funk und vier weitere Personen betreuen die Dienstpläne. Denn auf 66 Busse verteilen sich rund 145 Chauffeure auf zwölf Linien.

Videomaterial wird gespeichert

«Momentan läuft der Abtausch von Schichten noch über die Leitstelle. Geplant ist, dass die Chauffeure dies bald selber über das System regeln können», sagt Arndt. Es zeichne sich allgemein immer mehr die Tendenz zu einem individualisierten Dienstplan ab.

Auf der Leitstelle wird auch das Videomaterial der Busse gespeichert: 72 Stunden, dann wird das Bildmaterial automatisch gelöscht. «Bei Unfällen, Prügeleien oder auch bei Diebstahl wird das Videomaterial angesehen», erklärt Arndt. Wobei stets die Datenschutzrichtlinien eingehalten werden müssen.

So besitzt jeder Bus interne Kameras und eine Frontkamera. «Die Kameras wurden aber in erster Linie für die Sicherheit der Passagiere installiert», sagt Arndt.

Viele Fahrgäste dank Badenfahrt

Im vergangenen Jahr konnte die RVBW einen neuen Fahrgästerekord von über 14 Millionen verzeichnen. Dieser Erfolg sei auf die Badenfahrt zurückzuführen: Rund 400000 Besucher hat die RVBW zum Fest und wieder nach Hause gebracht. So blickt das Unternehmen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und schliesst mit einem Gewinn von 92000 Franken ab.

Ein Meilenstein war die Unterzeichnung der Ziel- und Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Aargau. Damit haben die RVBW ihre Verantwortung für den öffentlichen Verkehr in der Region Baden-Wettingen für die nächsten zehn Jahre übernommen.

Gleichzeitig erteilte das Bundesamt für Verkehr die Konzession für gewerbsmässige Personenbeförderung bis zum Fahrplanwechsel 2027. Bis dahin sichern die Leistungsvereinbarung und die Konzession den Betrieb und die Arbeitsplätze.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Wettingen07.05.2025

Regionale 2025 bewegt

Nach zehn Jahren Tätigkeit wurde an der Fachtagung eine erste Bilanz zur Regionalen 2025 gezogen.
Wettingen07.05.2025

Bilder und Bücher ausleihen

Seit einem Jahr kann man in der Bibliothek auch Bilder ausleihen. Aus diesem Anlass laden die Bibliothekarinnen am 14. Mai zur «Living Library» ein.
Wettingen01.05.2025

«Aufschwung für Region»

An der ausserordentlichen Ortsbürgerversammlung sagten die Mitglieder Ja zur Landabgabe im Baurecht im Gebiet Tägerhard. Die Gemeinde will nun die …