Im Rathaus trifft Politik auf Gewerbe

Über 100 Personen nahmen am Dienstagmorgen früh am «Gewerbegipfel» im Rathaus teil.

Im Gespräch <em>Nathalie Hauri und Heinz Anner.</em>

Im Gespräch <em>Nathalie Hauri und Heinz Anner.</em>

«Verwaltung und Exekutive stehen hinter dem Gewerbe», sagt Gemeindeammann Roland Kuster bei der Begrüssung am «Gewerbegipfel». Über 100 Leute aus Wirtschaft und Politik waren der Einladung der Gemeinde am Dienstagmorgen früh ins Rathaus gefolgt.

In wenigen Sätzen zeigte Kuster den Anwesenden auf, wie engagiert die Gemeinde die Zukunft der Siedlungsentwicklung vorantreibt. Wettingen als Zentrumsgemeinde im boomenden Limmattal gestaltet die Zukunft aktiv, transparent und unter Einbezug aller Interessensgruppen. «Unser Ziel ist es, dass es den Wettingerinnen und Wet-tingern in der Gemeinde gut geht», so Kuster.

Eine Herausforderung für die Gemeinde ist das Wachstum in der Region, das gestaltet werden muss. Die Leiterin des Gemeindebüros, Sandra Thut, setzt sich deshalb mit einem Teil ihres Arbeitspensums für die Standortförderung ein.

Dialog ist wichtig

Fritz Kreienbühl, HGV-Co-Präsidident, überbrachte am «Gewerbegipfel» die Grussbotschaft. Er betonte, wie wichtig und konstruktiv der Dialog zwischen der Gemeinde und dem Gewerbe ist.

Marc Osterwalter, Leiter «Lebensraum + Sicherheit» der Stadt Kloten, skizzierte in einem dreissigminütigen Referat die Herausforderungen der Zentrumsentwicklung in der Flughafengemeinde. Zentrale Aspekte sind Verkehr, Verdichtung für Wohn- und Gewerberaumentwicklung, öffentliche Räume für die Förderung der Lebensqualität in der Gemeinde.

Alles Themen, welche Wettingen ebenfalls bewegen. Er wies auf die langen Planungshorizonte hin, besonders wenn es um die Entwicklung von Arealen geht, bei welchen verschiedene Grundeigentümer von neuen Konzepten und Visionen überzeugt werden müssen.

Bei «Kafi und Gipfeli» wurde im Anschluss des Referates diskutiert. Manch einer nutzte die Gelegenheit, sich an den Infotafeln von den wichtigsten Siedlungsentwicklungsprojekten der Gemeinde zu informieren.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…