Gutes tun und Sinn stiften

Gemeindeammann Roland Kuster ist Götti der Kalendertaufe.zVg
Gemeindeammann Roland Kuster ist Götti der Kalendertaufe.zVg

Menschen mit Beeinträchtigung gestalten einen Jahreskalender für 2026. Kiwanis und Insieme Region Baden-Wettingen haben diesen gemeinsam lanciert.

Ruedi Maurer sitzt stolz neben seinem Bild, welches auf einer Staffelei positioniert ist. «Frühlingserwachen» heisst es, erzählt er freudig. Glücklich übernimmt er von Iwan Suter den Kalender und eine Rose. Fotos werden gemacht, man schüttelt sich die Hände und es wird applaudiert an den Feierlichkeiten der alljährlichen Kalendertaufe. Das farbige Originalbild mit den Massen 60×80 cm hat Iwan Suter von der Raiffeisenbank Lägern-Baregg gekauft. Auch er steht neben dem Bild. «Wir haben bis jetzt jedes Jahr ein Bild erworben und es ist uns eine Freude, diese in unseren Bankräumlichkeiten aufzuhängen», erzählt er strahlend.

 

Malstunden gehören dazu

Mit Ruedi Maurer sind neun weitere Künstler und Künstlerinnen an diesem Mittwochabend im Restaurant Sternen in Wettingen versammelt. Alle haben sie ein Bild gemalt. Teilweise sogar gleich mehrere. Bis auf wenige Ausnahmen wohnen und arbeiten alle im «Arwo» Wettingen. Den Menschen mit Beeinträchtigung steht jeweils eine Stunde «Pädagogisches bzw. Ausdrucksmalen» pro Woche zur Verfügung. Speziell auf das Malen der Jahreskalender haben sie sich nicht vorbereitet. Stolz sind sie aber, dass es ausgerechnet ihr Werk in den Jahreskalender geschafft hat. Alice Tassinari und Caroline Äbischer begleiten die Künstler und Künstlerinnen jeweils in ihrem Prozess und unterstützen oder motivieren, wo dies nötig und angebracht ist. «Malen ist derart bereichernd und lässt viel Raum für Interpretation und Kreativität zu. Malen ist auch eine Sprache», so die Therapeutinnen. «Es ist wunderbar zu sehen, wie das Malen viele Prozesse auslöst.»

Originalwerke werden verkauft

Kiwanis verkauft im Vorfeld jeweils die gemalten Originalwerke an Firmen, Banken, Advokaturen, Kliniken, Apotheken oder Geschäftsleute in der nahen Umgebung. Die Bilder werden anschliessend gerahmt und finden so einen Platz, privat oder in Geschäftsräumlichkeiten, wo sie Freude und Begeisterung auslösen. Anlässlich der Kalendertaufe begegnen sich die Künstler, die das Werk gestaltet haben, sowie der neue Besitzer oder die neue Besitzerin des Originalbildes erstmals. Ein schönes Zusammentreffen.

Den Anlass moderierte Marco Zanetti, ehemaliger Präsident von Kiwanis Wettingen. Als «Götti» der Kalendertaufe richtete Roland Kuster, Gemeindeammann Wettingen, das Wort an die Gäste.

Nach dem offiziellen Teil wurden die Gäste mit einem Apéro riche verwöhnt – offeriert vom Restaurant Sternen. (zVg)

Der Reinerlös dieser Aktion geht an Insieme Region Baden-Wettingen und wird für das Malatelier eingesetzt.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Vortrag über die «Golden Workers»: Ammann      Roland Kuster (v.l.) und Gemeinderat Sandro Sozzi hören zu. Stefan Biedermann
Wettingen26.11.2025

Pensionierte waren im Mittelpunkt

Am Gewerbegipfel der Gemeinde Wettingen traf man sich frühmorgens im Rathaus. Bei Kaffee und Gipfeli unterhielt man sich bestens.

Der durch die Gemeinde…

Der Standort der geplanten Asylunterkunft sorgte an der achten Einwohnerratssitzung in Wettingen für Diskussionen.Philippe Neidhart
Wettingen19.11.2025

Grünes Licht für die Asylunterkunft auf der Zirkuswiese

Atomstrom, Asylunterkunft und öffentliche Toiletten – 14 Traktanden standen an der achten Einwohnerratssitzung des Jahres auf dem Programm.

Bereits im Vorfeld…

Zuschauer Sheryl, Lorin, Morris (v.l.). bär
Wettingen12.11.2025

Letzter Einsatz des «Schluuchträgers»

Ein Kübelbrand, ein brennendes Auto, eine entwichene Katze und ein Chemieunfall: An der Hauptübung zeigten die Feuerwehrleute nicht nur ihr Können, sondern auch…