Grundstein für Mega-Projekt gelegt

Am Dienstag fand die Grundsteinlegung für das Grossprojekt Klosterbrühl Wettingen statt. Hier entsteht Wohnraum für rund 700 Personen.

Sie stehen im späteren UG: (v. l.) Philippe Bürgler und Marion Steiger, beide Lägern Wohnen, Architekt Andreas Galli, Katia Röthlin, Präsidentin Lägern Wohnen, Geschäftsführer Mario Jacober, die Architekten Stefan Wülser und Claudio Schiess. ihk

Eine riesige Baugrube klafft zwischen der Gruben-, Winkelried- und Etzelstrasse sowie dem Siedlungsweg. Die insgesamt 12 Mehrfamilienhäuser aus den Baujahren 1948 bis 1955 werden abgerissen und durch sechs Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 222 Wohnungen ersetzt. Momentan läuft die erste Etappe der Bauphase, die im Mai 2026 abgeschlossen sein soll. Bei der zweiten Etappe rechnet man mit einem Abschluss im Juni 2028. «Es brauchte lange, bis wir hier stehen konnten», sagte Katia Röthlin, Präsidentin der Bauherrin Lägern Wohnen.

Nach rund zehn Jahren Planung sei man jetzt endlich am Bauen. Den Architekturwettbewerb hatten 2015 die Galli Rudolf Architekten aus Zürich gewonnen. Das Projekt Gartengeschichten mit den vier grosszügigen Gartenhöfen umfasst sechs Mehrfamilienhäuser mit total 222 Wohnungen, einen Kindergarten, eine Spielwiese, Naturspiel mit Sträuchern und Wasserstelle, einen Siedlungsplatz, Kiesfelder, Hartplätze und Pflanzgärten. Die neue Siedlung wird über eine Tiefgarage mit 174 Parkplätzen, 23 Besucherparkplätzen oberirdisch sowie 23 Mofaplätzen in der Tiefgarage verfügen. Hinzu kommen 797 Veloabstellplätze und ein Parkfeld für Cargo-Velos in der Tiefgarage. Geheizt wird mittels zentraler Wärmepumpe, die das Grundwasser als Energiequelle für Warmwasser und die Bodenheizung nutzt. Die begrünten Dachflächen werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.

Bezahlbarer Wohnraum

Marion Steiger, Vorsitzende des Projektausschusses, sprach von einem neuen Kapitel, um die Geschichte der Wohnbaugenossenschaft weiterzuschreiben. Diese wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, weil Wohnungsnot herrschte. Seit jeher setzt sich Lägern Wohnen – sie ist die grösste Wohnbaugenossenschaft im Kanton mit knapp 900 Wohnungen – mit günstigem Wohnraum für finanziell Schwächergestellte ein. Für die Grundsteinlegung wurden verschiedene Zeitzeugen wie alte Fotos, die Baubewilligung, der Entscheid des Verwaltungsgerichts zum Gestaltungsplan und eine aktuelle Ausgabe des «Badener Tagblatts» in die Box gelegt. Architekt Claudio Schiess liess ein Buch mit den «Gartengeschichten» zirkulieren, damit sich alle Anwesenden mit ihrer Unterschrift darin verewigen konnten. Dieses Buch wurde dann ebenfalls in die Box gelegt.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…

Relikt von alter Trockenmauer.Anita Fux, creaNatira GmbH
Wettingen22.10.2025

Trockenmauer schafft Lebensraum

Am Lägernhang in Wettingen entsteht derzeit eine neue Trockenmauer. Das Projekt von Pro Natura Aargau stärkt die Vernetzung wertvoller Lebensräume und bietet…

Jetzige Unterkunft ist im ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard. Alex Spichale/Archiv
Wettingen22.10.2025

Asylunterkunft auf Zirkuswiese?

Die Gemeinde wird auf der Zirkuswiese ein Provisorium für Asylsuchende erstellen. Die Containeranlage soll Platz für 100 bis 120 Personen bieten.

Per 1.…