Fischessen: Die Gäste verspeisten 750 Kilo Fisch

Am vergangenen Wochenende ging in der Fischerhütte das Fischessen über die Bühne. Auch für musikalische Unterhaltung war gesorgt.

Viele Fischliebhaber sitzen im Seegarten. Während der drei Tage waren auch durchschnittlich 50 Helfer pro Schicht im Einsatz. Gaby Kost

Viele Fischliebhaber sitzen im Seegarten. Während der drei Tage waren auch durchschnittlich 50 Helfer pro Schicht im Einsatz. Gaby Kost

Drei Fischer würzen die Zanderfilets (v.l.): Heinz Ledergerber, Alex Waldvogel und Markus Richner.

Drei Fischer würzen die Zanderfilets (v.l.): Heinz Ledergerber, Alex Waldvogel und Markus Richner.

Ein grosser und ein kleiner Passagier bei der Überfahrt.

Ein grosser und ein kleiner Passagier bei der Überfahrt.

«Wir sind überrascht, wie gross und gut organisiert dieser Anlass ist», sagt Irène Büchler aus Wettingen. Sie ist mit ihrer Familie das erste Mal am Fischessen und sitzt im Seegarten der Fischerhütte in Wettingen. Die Hütte war am vergangenen Wochenende Schauplatz des Wettinger Fischessens, das jedes Jahr vom Fischerclub Wettingen organisiert wird.

Tatsächlich ist der Aufwand für die Organisatoren gross: Während der drei Tage sind pro Schicht durchschnittlich 50 Personen im Einsatz. Nebst den Mitgliedern des Fischerclubs sind es alles freiwillige Helfer und Helferinnen.

Bereits 14 Tage vor dem Event begannen die Vorarbeitungen für die drei Tage am Wasser. Sie fanden wie jedes Jahr am Wochenende der letzten Schulferienwoche statt. Normalerweise bietet die Fischerhütte Sitzplätze für ungefähr 30 Personen. Für das Fischessen werden jedoch Plätze für bis zu 420 Personen bereitgestellt. Heuer gibt es zudem eine Neuerung. Peter Ehrbar, Präsident des Fischerclubs, erklärt: «Durch Auflagen vom Kanton mussten wir die bestehende Holzdachkonstruktion abbauen. Jetzt haben wir eine neue Aluminium-Überdachung mit Blachen.» Der Vorteil: Sie sei schnell aufgestellt, stabiler und gewähre eine bessere Sicherheit. «Doch der finanzielle Aufwand war für den Fischerclub gross», sagt Ehrbar und ergänzt: «Damit das Finanzloch wieder gestopft werden kann, sind mehr Anlässe geplant.» So findet im nächsten Jahr nicht nur das traditionelle Fischessen statt: Zusammen mit dem Verein Vogel- und Naturschutz Wettingen werde der Fischerclub auch an der 975- Jahre-Wettingen-Feier mitmachen. Diese findet vom 14. bis 23. August 2020 statt. Ein Werbeträger für das bevorstehende grosse Fest ist heuer neben der Fischerhütte platziert: Der Atmosphäre-Planwagen dient als Bar, an der der Gast auch zu später Stunde einen Drink geniessen kann.

Nicht nur Zanderfilets gehören zum Wettinger Fischessen, sondern auch Stammgäste. Die Mitglieder der Familie Regli-Müller sind solche Stammgäste. Sie waren mit drei Generationen vor Ort. Yvonne Regli-Müller sagt: «Seit über 50 Jahren gehen wir regelmässig ans Fischessen. Mein Götti, Hans Rohr, war Gründungsmitglied des im Jahr 1951 gegründeten Fischerclubs. Deshalb ist der Besuch für die Familie zur Tradition geworden.» Insgesamt werden über 2200 Portionen Zanderfilets gewürzt, frittiert und über die Theke gereicht. Das sind 750 Kilogramm Fisch. Für das Dessert ist Mägi Schärer zuständig. Sie sorgt zusammen mit Carina Hürlimann dafür, dass genug Crèmeschnitten, Schoggimousse, Tiramisu, Schweden- und Schwarzwäldertorten vorhanden sind. Ungefähr 1000 selbst gemachte Dessertstücke finden in den drei Tagen einen Abnehmer.

Erfahrene Wasserfahrer vom Limmatclub Baden bringen mithilfe von Jungfahrern Besucher mit dem Weidling gratis von einem Ufer zum anderen. Das Trinkgeld geht dabei in die Jungfahrerkasse. «Heute sind wir schon 30-mal hin- und hergefahren», sagt der Wasserfahrer Mike Bachmann am Freitagabend.

Suzette Flückiger aus Spreitenbach sorgt am Samstagabend für eine ausgelassene Stimmung. Ihre Live-Musik lässt Begeisterte bis spät in die Nacht zur Musik wippen und das Tanzbein schwingen.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…