Es wird wieder gefestet

Nachdem die Planung für das Jubiläumsdorffest in den letzten beiden Jahren auf Eis gelegt werden musste, findet nun ein «normales» Dorffest statt.

Gemeinderätin Barbara Gerster vor der Zentrumsschüür.Corinne Bürki

Gemeinderätin Barbara Gerster vor der Zentrumsschüür.Corinne Bürki

Das letzte Dorffest in Würenlos fand im Jahr 2012 statt. Nach zehn Jahren ist es jetzt wieder so weit. Im August wird in Würenlos gefeiert. Archiv

Das letzte Dorffest in Würenlos fand im Jahr 2012 statt. Nach zehn Jahren ist es jetzt wieder so weit. Im August wird in Würenlos gefeiert. Archiv

Nach zehn Jahren findet am 12. und 13. August zum ersten Mal wieder ein Dorffest in Würenlos statt. Zwei wurden in dieser Zeit bereits geplant: Die Rede ist vom Jubiläumsfest, das 2020 hätte stattfinden sollen. Durch die Corona-Pandemie kam die Planung aber ins Schwanken und auch beim erneuten Aufnehmen im Jahr 2021 musste man die Vorbereitungen stoppen, da die Planbarkeit zu unvorhersehbar war. Das grosse Fest wird so nicht mehr nachgeholt.

Gemeinderätin Barbara Gerster erklärt: «Wir mussten nach zwei erfolglosen Planungen einen Schlussstrich ziehen. Die Motivation litt eine Zeit lang sehr darunter.» Nun sei diese aber zurückgekehrt. «Das OK-Team ist wieder voller Elan.»

Klein aber fein

Im August feiert das Dorf also wieder ein Dorffest, wenn auch nicht ganz wie in alten Zeiten: «Wir werden in einem kleineren Rahmen feiern», so Gerster. Dazu passt auch das Motto des Festes: «klein aber fein». Und weiter: «Die Leute wollen, glaube ich, auch noch kein zu grosses Fest, da man die Pandemie doch immer noch spürt.» Die grosse und die kleine Bühne werden deshalb dieses Jahr nicht aufgebaut. In den einzelnen «Beizli» hingegen darf durchaus Musik gespielt oder eine eigene kleine Bühne bereitgestellt werden. «Das machen einige auf jeden Fall», sagt Gerster.

Auch wurde das ehemalige Konzept überdacht. Beim Jubiläumsfest 2020 hätte es im Gegensatz zum letzten Dorffest 2012 eine «Hüttlistadt» geben sollen. Damals war es noch eine Zeltstadt. Dieses Jahr hingegen ist wieder alles offen, einzig der Dorfcharakter soll bleiben und es wird vermehrt im Zentrum stattfinden.

Der Hauptort ist die «Zentrumsschüür» und die Zentrumswiese, auf der das neue Alterszentrum gebaut wird.

Der Austausch fehlt

Barbara Gerster selbst freue sich darauf, Freunde und Bekannte wieder zu treffen und ihnen vor allem unbeschwert zu begegnen. Das sei in den letzten zwei Jahren zu kurz gekommen: «Der Austausch mit der Würenloser Bevölkerung hat gefehlt. Ich habe es wirklich vermisst», so die Gemeinderätin.

Es ist ein Fest von und für Würenlos: Die 14 Aussteller bestehen aus Vereinen, aber auch aus Gruppierungen von Privatpersonen. «Das sind Leute, die gerne festen», sagt Gerster lachend.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…

Relikt von alter Trockenmauer.Anita Fux, creaNatira GmbH
Wettingen22.10.2025

Trockenmauer schafft Lebensraum

Am Lägernhang in Wettingen entsteht derzeit eine neue Trockenmauer. Das Projekt von Pro Natura Aargau stärkt die Vernetzung wertvoller Lebensräume und bietet…

Jetzige Unterkunft ist im ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard. Alex Spichale/Archiv
Wettingen22.10.2025

Asylunterkunft auf Zirkuswiese?

Die Gemeinde wird auf der Zirkuswiese ein Provisorium für Asylsuchende erstellen. Die Containeranlage soll Platz für 100 bis 120 Personen bieten.

Per 1.…