Ein Tag, um auf die Schweiz stolz zu sein

Gemeindeammann Roland Kuster freut sich bereits auf das Risottoessen an der 1. August-Feier: Sie ist für ihn eine Herzensangelegenheit.

Roland Kuster <em>hält eine kurze Begrüssungsrede an der Feier. Alex Wagner</em>
Roland Kuster <em>hält eine kurze Begrüssungsrede an der Feier. Alex Wagner</em>

Die Bundesfeier im grössten Aargauer Dorf beginnt um 10. 30 Uhr auf dem Areal der Bezirksschule. Dort hält Grossratspräsident Bernhard Scholl die Festansprache. Danach dürfen sich die Besucher über ein Risotto von den Wettinger «Chuchimanne» freuen, während die Kinder die Gratis-Kindereisenbahn nutzen können. Auch Gemeindeammann Roland Kuster wird vor Ort sein: Die Feier ist ihm wichtig, denn er ist stolz, Bürger der Schweiz zu sein.

Werden Sie als Gemeindeammann an der 1.-August-Feier in Wettingen dabei sein?

Roland Kuster, Gemeindeammann von Wettingen: Ja, ich bin als Gemeindeammann dabei, es ist aber keine Pflicht, sondern eine Herzensangelegenheit! Zudem halte ich eine kurze Begrüssung mit dem Fokus ‹verbinden›.

Ist der 1. August für Sie also ein spezieller Tag?

Ja, für mich ist er ein spezieller Tag: Ein besonderer Moment um über unsere Werte und Herkunft nachzudenken und daraus Schlüsse für die Zukunft abzuleiten. Kontakt mit der Bevölkerung pflegen – zuhören, wahrnehmen, was bewegt!

Bedeutet Ihnen der Feiertag persönlich etwas oder erst, seit Sie Gemeindeammann sind?

Ich bin stolz, Bürger unserer wunderbaren Schweiz zu sein und das nicht erst, seit ich Gemeindeammann sein darf. Der 1. August ist somit auch der wiederkehrende Anstoss, sich über unsere Freiheit und Unabhängigkeit freuen zu dürfen.

Was würden Sie sagen, ist das Spezielle an der 1.-August-Feier in Wettingen?

Eine Tradition ist die Ansprache des amtierenden Grossratspräsidenten, dieses Jahr Bernhard Scholl, sowie das ‹sur place› zubereitete Risotto der Wettinger ‹Chuchimanne›. Die musikalische Begleitung stellen die Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung und die Musikgesellschaft Harmonie Wettingen-Kloster sicher.

Würden Sie an diesem Programm etwas ändern?

Unsere Form der 1.- August-Feier hat sich sehr bewährt. Eine Änderung steht im Moment nicht im Vordergrund. Natürlich sind Ideen aus der Bevölkerung aber immer willkommen.

Was ist Ihre schönste Kindheitserinnerung an den 1. August?

Unvergesslich sind die Zeiten in der Harlekin Clique Baden, als wir jahrelang mit Herzblut das 1.-August- Feuer der Stadt Baden am David-Hess-Weg organisierten – Holzfällen, aufstellen, Brandwache, Würste braten, Nationalhymne und Menschen verbinden: Das war eine super Sache.

Am 1. August wird der Geburtstag der Schweiz gefeiert, was wünschen Sie ihr?

Das der momentane wirtschaftliche Aufschwung nachhaltig bleibe und wir weiterhin eigenständig in Frieden und Sicherheit leben dürfen.

Mehr Infos: www.wettingen.ch

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…