Ein leuchtender Exot

Das Besondere am Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz ist seine Herkunft. Er wird auch dieses Jahr beleuchtet. Energie gespart wird trotzdem.

Mit Hilfe einer Hebebühne wurde die Weihnachtsbeleuchtung am zehn Meter hohen Baum angebracht. Melanie Bär
Mit Hilfe einer Hebebühne wurde die Weihnachtsbeleuchtung am zehn Meter hohen Baum angebracht. Melanie Bär

Der diesjährige Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz ist ein Exot. «Es ist eine serbische Fichte», sagt Fabian Güller vom Wettinger Werkhof. ­Jahrelang stand sie an der Staffelstrasse 54 und wäre aufgrund von Bauveränderungen demnächst gefällt worden. Nun hat sie eine exklusive letzte Bestimmung erhalten: Sie verbreitet auf dem Rathausplatz Weihnachtsstimmung. Danach wird sie zu Brennholz verarbeitet, das dann nächstes Jahr an den gemeindeeigenen Feuerstellen zum Feuermachen zur Verfügung gestellt wird.

In Wettingen ist es üblich, dass der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus aus dem eigenen Dorf stammt. «Manchmal erhalten wir Angebote von Liegenschaftsbesitzern, die uns den Baum gerne schenken wollen. Sie sind froh, ihn nicht selbst fällen zu müssen.» Es sind Bäume, die beispielsweise aufgrund von Bautätigkeiten gefällt werden müssten. Erhält der Werkhof wie dieses Jahr keine solche Anfragen, dann halten die Werkhofmitarbeiter selbst Ausschau nach einem passenden Baum und fragen den Besitzer oder die Besitzerin an. Weil der Baum für den Nutzen auf dem Rathausplatz weiterhin als Ganzes erhalten bleiben muss, fällen ihn die Werkhofmitarbeiter nicht auf herkömmliche Art. An der Baumspitze wird ein Seil angehängt, der Stamm durchgesägt und mit einem Kran und Lastwagen wird der Baum zum Rathaus transportiert und dort wieder aufgestellt.

Baumbeleuchtung mit energiesparenden LED-Lichterketten

Die Weihnachtsbeleuchtung am zehn Meter hohen Baum wurde vor einer Woche mit Hilfe einer Hebebühne angebracht. Der Gemeinderat teilte vergangene Woche mit, dass es auch dieses Jahr eine Weihnachtsbeleuchtung entlang der Landstrasse gibt – jedoch sind halb so vielen Leuchtelementen angebracht wie bisher. Nicht davon betroffen ist die Beleuchtung des Baums auf dem Rathausplatz. «Um Energie zu sparen, wurde jedoch auf energiesparende LED-Lichterketten umgestellt», sagt Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer. Der Gemeinderat sah davon ab, komplett auf die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten und begründete: «Weihnachten ist ein emotional sehr wichtiges Fest für grosse Teile der Bevölkerung.»

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…