Die neue Turnhalle ist eröffnet

Die Dreifachturnhalle «Margeläcker» ist eröffnet. Sie besitzt die zweite Schnitzelgrube im Kanton.

Die Schnitzelgrube<em> befindet sich im Boden der Turnhalle. Barbara Scherer</em>

Die Schnitzelgrube<em> befindet sich im Boden der Turnhalle. Barbara Scherer</em>

«Schlüsselübergabe»: <em>Martin Egloff übergibt Zopf-Schlüssel Sandro Sozzi (l.).</em>

«Schlüsselübergabe»: <em>Martin Egloff übergibt Zopf-Schlüssel Sandro Sozzi (l.).</em>

Nach der Aufstockung des Schulhauses «Margeläcker» und dem Neubau Zehntenhof ist jetzt auch das letzte grosse Schulprojekt in Wettingen beendet: Vergangenen Donnerstag wurde die neue Dreifachturnhalle «Margeläcker» offiziell eröffnet.

«Ich bin stolz darauf, dass Wettingen auch bei Zweckbauten auf eine schöne Architektur achtet», sagt Gemeinderat Martin Egloff in seiner Eröffnungsrede.

Mit vielen Glaselementen wirkt die neue Turnhalle modern und hell. Gekostet hat das Bauwerk rund 12,8 Millionen Franken. Wobei der Swisslos-Fonds dem Projekt rund 210000 Franken zugesprochen hat.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/S7DetTQyLBg" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen=""></iframe>

«So wie es aussieht, liegen die endgültigen Kosten sogar unter dem Budget», sagt Martin Egloff. Die neue Sportstätte wurde vom Zürcher Büro Nägele Twerenbold Architekten erarbeitet. Erstellt hat sie die Totalunternehmerin Implenia AG.

Halle für Schüler und Vereine

Zur Einweihung sorgte die Bläserband der Schule für musikalische Unterhaltung mit Trompetenmusik. Anschliessend übergab Martin Egloff, Ressortvorsteher Hochbau, Sandro Sozzi, Ressortvorsteher Bildung, symbolisch einen riesigen Schlüssel aus Teig zur neuen Turnhalle.

Dabei wird die Halle in Zukunft aber nicht nur von den Schülern genutzt: Am Abend können auch die Vereine in der neuen Dreifachturnhalle trainieren. So besitzt die Halle sogar eine Schnitzelgrube.

Diese wird von Kunst- und Bodenturnern genutzt. Das ist nicht selbstverständlich, ist es doch die zweite Schnitzelgrube überhaupt im Kanton Aargau.

Schnitzelgrube verbesserungsfähig

«Diese Turnhalle ist für die Schule und die Vereine Gold wert», sagt Thomas Sigrist, Schulpflegepräsident. Als ehemaliges Mitglied des STV Wettingen bemängelte er jedoch, dass die Schnitzel rund 40 Zentimeter unter dem Bodenniveau liegen. Für das Training der Wettkampfturner sei dieser Höhenunterschied massgebend.

Dabei befindet sich die Schnitzegrube unter dem Hallenboden und kann jederzeit abgedeckt werden, damit die Halle normal genutzt werden kann. Auf der Ebene der Hallen liegen auch die Geräte- und Technikräume und im Zwischengeschoss die Garderoben und WC-Anlagen. Der Eingangsbereich befindet sich im obersten Geschoss mit Foyer und Zuschauerbereich.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…