Der Turnverein muss ausweichen

Der Turnverein Wettingen stört sich an der Bewilligungspraxis der Gemeinde für die Hallennutzung an den Wochenenden. Der Turnverein müsse teilweise auswärts trainieren.

Dreifachturnhalle Margeläcker wird von vielen Vereinen genutzt. Alex Spichale

Trotz neuer Dreifachturnhalle im Margeläcker sieht sich der erfolgreiche Turnverein Wettingen mit Problemen konfrontiert, was die Nutzung an den Wochenenden, in den Schulferien oder an sogenannten Brückentagen angeht. Vorstandsmitglied Severin Egloff schreibt im Leserbrief an die Limmatwelle: «Die vorgesehenen Zuständigkeiten – Turn- und Sportvereinigung Wettingen, Abteilung Bau und Planung oder doch der Gemeinderat? – sind umständlich und entsprechende Bewilligungsgesuche werden mit fadenscheiniger Begründung abgelehnt. So kommt es, dass der Turnverein seine Turngeräte aufwendig in die Turnhalle einer mitfühlenden Nachbargemeinde zügelt, um sich am Wochenende auf die Wettkampfsaison vorzubereiten.» Die Nachbargemeinde wird nicht genannt.

Die Gemeinde Wettingen verlangt für die Nutzung an Wochenenden und in den Ferien 350 Franken. An Sonn-, Feier- und Brückentagen wird zusätzlich ein «Pikettzuschlag» von 300 Franken verlangt. Der Turnverein Wettingen hatte für die nicht bewilligten Nutzungen ein Training in der alten Margeläcker-Turnhalle mit selbstständiger Organisation der Reinigung vorgeschlagen. Die Gemeinde habe sich leider nicht darauf einlassen können.

Balance ist gefragt

Auf Anfrage zum Problem erklärt die Gemeinde, dass die Bewilligungen für die Turnhallennutzungen grundsätzlich nach dem Reglement zur Benützung von Schulräumen, Turnhallen sowie Spiel- und Sportplätzen erfolgten. «Darin sind auch Zeiten definiert, an denen die Schulanlagen geschlossen sind. Nutzungen an diesen geschlossenen Tagen werden durch den Gemeinderat behandelt», schreibt Gemeindeschreiberin Sandra Thut.

Wettingen habe ein intaktes Vereinsleben mit zahlreichen Vereinen. «So übersteigen die Bedürfnisse der Vereine jene der vorhandenen Kapazitäten der Anlagen», erklärt sie. Die Schulanlagen stünden in erster Linie der Schule zur Verfügung. «Ausserhalb der Unterrichtszeiten werden die Anlagen durch Vereine genutzt. Es ist eine umfassende Aufgabe, die Räumlichkeiten zwischen den Nutzungen zu unterhalten und zu reinigen. Die Gemeinde muss eine Balance zwischen den Ansprüchen der Schule, der Vereine und den vorhandenen personellen Ressourcen für die Reinigung finden.»

Die Gemeinde bestätigt, für die Nutzung der Turnhallen Margel­äcker ausserhalb der wöchentlichen Trainingszeiten – am Wochenende oder an geschlossenen Tagen – eine Gebühr von 350 Franken zu verlangen. «Allfällige Sonntagseinsätze werden von der externen Reinigungsfirma direkt den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Nutzung aller anderen Turnhallen und Anlagen ist gratis», so Sandra Thut.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…

Relikt von alter Trockenmauer.Anita Fux, creaNatira GmbH
Wettingen22.10.2025

Trockenmauer schafft Lebensraum

Am Lägernhang in Wettingen entsteht derzeit eine neue Trockenmauer. Das Projekt von Pro Natura Aargau stärkt die Vernetzung wertvoller Lebensräume und bietet…

Jetzige Unterkunft ist im ehemaligen Alterszentrum St. Bernhard. Alex Spichale/Archiv
Wettingen22.10.2025

Asylunterkunft auf Zirkuswiese?

Die Gemeinde wird auf der Zirkuswiese ein Provisorium für Asylsuchende erstellen. Die Containeranlage soll Platz für 100 bis 120 Personen bieten.

Per 1.…