Das neue Tägi-Logo ist «farbig und dynamisch»

Inmitten der Baustelle wurden das neue Erscheinungsbild und die neue Website präsentiert.

Roland Kuster (l.) und Marco Baumann präsentieren das neue Logo. Melanie Bär

Roland Kuster (l.) und Marco Baumann präsentieren das neue Logo. Melanie Bär

Die Dichtigkeit im Hallenbad wird überprüft. zVg

Die Dichtigkeit im Hallenbad wird überprüft. zVg

Die Garderobe im Hallenbad entsteht.

Die Garderobe im Hallenbad entsteht.

Baumaschinenlärm, Staub und unzählige Handwerker dominieren im Moment im Tägi. «Zu Spitzenzeiten waren mehr als 200 Personen auf der Baustelle im Einsatz», sagt Marco Baumann, CEO der Tägi AG. Inmitten dieser Bautätigkeit informierten er und Gemeindeammann Roland Kuster über das neue Logo und die Website.

Nach über 40 Jahren sei es an der Zeit für einen neuen Auftritt. Auch wenn sich das Angebot im Tägi nicht grundlegend ändern wird. Freizeit, Sport und Events werden auch künftig dominieren. Diese Vielfältigkeit wird in den verschiedenen Farben des Logos widerspiegelt. «Es ist farbig, dynamisch und nimmt natürlich auch das Thema Wasser auf», sagt Gemeindeammann Roland Kuster.

Geschaffen wurde das Logo in der Agentur Scharlachrot (vormals WVC) von Kurt Wettstein, die ihren Sitz vergangene Woche von Wettingen und Bubikon nach Zürich verlegten. «Es steckt viel Herzblut darin», sagt er bei der Präsentation sichtlich erfreut.

Auf der überarbeiteten Website sind teilweise auch bereits die neuen Eintrittspreise aufgeschaltet. Künftig kostet das Schlittschuhlaufen und Baden 8 Franken (jetzt 5 Franken) für Erwachsene, 6 Franken (jetzt 3.50 Franken) für Senioren und 4 Franken (jetzt 2.50 Franken) für 6- bis 16-Jährige. «Mit dieser Anpassung gleichen wir uns den Preisen der umliegenden Anlagen an», so Baumann.

Pascal Schelbert, Leiter Gastronomie und Events, informierte bei 30 Grad über ein auf der Website aufgeschaltetes Angebot im Winter. Wer will, kann schon jetzt einen Tisch im heimeligen Fondue-Chalet zwischen den Eisfeldern buchen. Mitte November sollen die Eisanlagen plangemäss eröffnet werden. «Nach Berücksichtigung der paar Unwägbarkeiten sind wir terminlich und finanziell auf Kurs», sagt der Wettinger Gemeindeammann Roland Kuster. Insbesondere die vorgezogene Sanierung der Hallenbadbecken (die Limmatwelle berichtete) hatte zu Mehrkosten geführt. Ende März 2020 soll dann die gesamte Anlage eröffnet werden. www.taegi.ch.

Weitere Artikel zu «Wettingen», die sie interessieren könnten

Die Einwendungen nützten Hochhäuser bis 53 Meter hier am Weinkreisel sind vom Tisch.   Alex Spichale/Archiv
Wettingen05.11.2025

Doch keine 53 Meter hohen Häuser

Gross war der Aufschrei, als bekannt wurde, dass mit der neuen Nutzungsplanung beim Weinkreisel Hochhäuser bis zu 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Der…

Megan Schröder (17) lebt in Wettingen und besucht dort die Kantonsschule. Nach ihrer Teilnahme an der nationalen Jugendsession in Bern im November 2024 fasste sie den Entschluss, zusammen mit insgesamt sieben Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Ju
Wettingen05.11.2025

«Politik betrifft uns alle»

Aus einer einfachen Idee wurde ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Acht Jugendliche haben sich zusammengetan, um der jungen Generation in Wettingen mit dem…

Schneeräumung: Es werden verschiedene Salze eingesetzt.Archiv Limmatwelle
Wettingen29.10.2025

Neue Salze kommen zum Einsatz

Für den Winterdienst werden nebst Trockensalz erstmals auch Feuchtsalz und Salzsole eingesetzt. Kostenersparnisse und weniger Umweltschäden sind die Folgen.

Di…